Der Buddhismus ist keine Religion im üblichen Sinne. Buddha (560 - 480 v. Chr.) im heutigen Nepal geboren, ist kein Gott, sondern der Lehrer einer Geistesschulung. Autorin: Susanne Tölke

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
radioWissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von radioWissen
2236 Folgen
-
Folge vom 20.03.2013Die Lehre des Buddha - Zwischen Religion und Philosophie
-
Folge vom 20.03.2013Die Gegenwart der Götter - Jenseitsvorstellungen im Alten ÄgyptenKeine andere Hochkultur hat das Jenseits so in den Mittelpunkt gerückt wie die altägyptische. Für die Toten baute man "Häuser für die Ewigkeit" aus Stein. Leichname wurden aufwändig in Mumien verwandelt. Autor: Fritz Dumanski
-
Folge vom 27.02.2013Die Lebenskunst der Stoa - Gelassenheit und stilles GlückDie antike Philosophenschule der Stoa sah ihre Hauptaufgabe darin, den Menschen zu zeigen, wie sie glücklich werden können - und zwar aus eigener Kraft. Jeder sollte tatsächlich seines Glückes Schmied sein. Autor: Michael Conradt
-
Folge vom 28.01.2013Wie Hitler an die Macht kam - Intrigen gegen die DemokratieAls das Jahr 1933 begann, schien die NSDAP erledigt: Sie hatte bei Reichstags-Wahlen kurz zuvor Mandate eingebüßt, stand vor dem finanziellen Ruin und wurde von einer partei-internen Revolte bedroht. Es kam anders. Autor: Rainer Volk