Max Mannheimer wurde wenige Tage vor seinem 23. Geburtstag in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert. An der Todesrampe sah er seine Frau, den Vater, die Mutter, die Schwester das letzte Mal. Nur er und sein Bruder Edgar überlebten. Autorin: Ulrike Beck

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2249 Folgen
-
Folge vom 08.11.2013Max Mannheimer - Ein unvorstellbares Leben
-
Folge vom 08.11.2013Wie erinnern an die NS-Zeit? - Gespräch mit Dr. Jörg SkriebeleitErinnern an die NS-Zeit erfordert einen sensiblen Umgang. Dr. Jörg Skriebeleit, Leiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, im Gespräch mit Leslie Rowe über die Frage: Wie sollen wir gedenken?
-
Folge vom 08.11.2013Urlaub beim Führer - Tourismus auf dem ObersalzbergNach Hitlers Ernennung zum Reichskanzler stürmten die Menschen geradezu den Obersalzberg bei Berchtesgaden. Bis heute ist die Frage, wie man die Überreste der NS-Machtzentrale präsentiert, Gegenstand kontroverser Debatten. Autor: Henning Biedermann
-
Folge vom 22.10.2013Georg Büchner - Dann nehme ich den SchießprügelGeorg Büchner war ein dezidiert politischer Autor. In den letzten beiden Jahren seines kurzen Lebens schrieb Büchner seine bekanntesten Werke, "Dantons Tod" und "Woyzeck". Autor: Armin Strohmeyr