Mehr als zwei Drittel unseres Planeten sind von Ozeanen bedeckt. Durch die stete Verschiebung der Kontinentalplatten hat sich die Anordnung der Kontinente und auch der Meere langsam aber stetig verändert. Autorin: Iska Schreglmann

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2249 Folgen
-
Folge vom 23.01.2014Der Blaue Planet - Vom Gehen und Kommen der Ozeane
-
Folge vom 20.01.2014Die Schlacht am Little Bighorn und wie es dazu kamAm 25. Juni 1876 machte General Custer den größten Fehler seiner militärischen Laufbahn: Mit 600 Leuten attackierte er eine Gruppe Indianer. Den Angriff bezahlten er und weitere 260 Soldaten mit dem Leben. Autor: Matthias Fink
-
Folge vom 10.01.2014Die Konjunktur - Beobachtet, gehätschelt und gebremstDie Konjunktur wird ständig beobachtet, gemessen, gehätschelt und manchmal auch gebremst. Aber was ist Konjunktur eigentlich genau, wie wird sie gemessen und beeinflusst? Autorin: Christine Bergmann
-
Folge vom 08.01.2014Die sieben Todsünden - Dämonen mitten unter uns"Kann denn Liebe Sünde sein?" Mit diesen und ähnlichen Formulierungen kokettiert der moderne Mensch. Buch- und Filmtitel verheißen Verführung. Und die "Fun-Generation" übt sich in Müßiggang und Völlerei. Ist die westliche Gesellschaft ein Volk von Sündern? Autor: Christian Feldmann