1888: In London streiken die Streichholzmädchen. Dieser Streik wird viel verändern für die Arbeiterklasse in der Hochphase der Industrialisierung. Initiiert von Frauen und Mädchen, die ihr Leben in den Fabriken riskierten. Doch die Geschichte war lange unentdeckt. Katharina Hübel hat eine Nachfahrin getroffen.

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
radioWissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von radioWissen
2237 Folgen
-
Folge vom 02.10.2024Der Streik der Streichholzmädchen - Der Kampf um Arbeitsschutz
-
Folge vom 01.10.2024Vokalpolyphonie - Die Suche nach dem perfekten KlangUm 1200 erlebt die Welt der Musik eine Revolution: Die Entwicklung der Mehrstimmigkeit schafft neue Dimensionen des Hörens und Musikerlebens. Die Folgen dieser Revolution klingen bis heute nach. Von Markus Vanhoefer
-
Folge vom 01.10.2024Geschichte der Zauberkunst - Taschenspielertrick und GroßillusionZauberkunst hat nichts mit Harry Potter oder Magie zu tun. Vielmehr ist sie eine Unterhaltungskunst, die dem Theater nähersteht als dem Übernatürlichen. Lange Zeit auf Jahrmärkten beheimatet, wurde sie erst im 19.Jahrhundert sesshaft - und damit auch "gesellschaftsfähig". Seitdem werden die "Tricks" immer aufwändiger. Autor: Markus Mähner (BR 2023)
-
Folge vom 01.10.2024Begeisterung - kindlich, kostbar, intensivFür Kinder ist sie das Normalste der Welt: Begeisterung! Neugier und große Hingabe an kleinste Dinge gehört zur Grundausstattung der Kindheit. Es sind die Triebfedern, mit denen sich kleine Kinder durch unsere Welt bewegen. Wie können wir diesen kostbaren "Dünger fürs Gehirn" ins Erwachsenenalter retten! Von Anja Mösing (BR 2021)