Wunden in der Landschaft. Das ist oft der erste Eindruck eines aufgelassenen Steinbruchs. Doch manchernorts verwandeln Naturschützer die Mondlandschaften zu einem Refugium für seltene Tier- und Pflanzenarten. Aber die paradiesischen Orte sind auch nicht ganz unumstritten. Von Katharina Hübel

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
radioWissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von radioWissen
2237 Folgen
-
Folge vom 26.09.2024Nach der Zerstörung: Biotop - Lebensraum Steinbruch
-
Folge vom 25.09.2024Der Buddhismus - Von Indien in die WeltVon genussreichen Festen bis zu asketischen Mönchen, von Atheisten bis zu Geisterglaube: der Buddhismus ist enorm vielfältig. Vor zweieinhalb Jahrtausenden begann er von Indien aus seinen Siegeszug in Asien. Heute wird er auch in Europa "in". Dabei hat jede Region ihre eigene Version entwickelt. Autorin: Bettina Weiz (BR 2022)
-
Folge vom 24.09.2024Schwimmende Architektur - Bauen auf WasserIn Zeiten von Klimawandel und steigendem Meeresspiegel bekommt das Bauen auf Wasser eine existentielle Bedeutung. Niedrig liegenden Gebieten droht die Überflutung. Schwimmende Bauten sollen Abhilfe leisten. Von Renate Eichmeier (BR 2020)
-
Folge vom 24.09.2024Seilbahnen - Am Drahtseil auf Gipfel und durch StädteDie Idee, Lasten oder Personen an einem Seil in luftiger Höhe über Hindernisse zu befördern, ist schon Jahrhunderte alt. Doch erst dank moderner Technik wurden Seilbahnen zu einem zuverlässigen Transportmittel. Heute befördern sie Millionen von Menschen nicht nur auf Berggipfel, sondern auch durch Großstädte. Von David Globig (BR 2021)