Er ist mehrfacher Welt- und Europameister, Paralympics-Silbermedaillengewinner im Speerwerfen und Kugelstoßen. 2007 wird Mathias Mester zu Deutschlands Behindertensportler des Jahres gewählt. Eine herausragende Sportlerkarriere. Aber dann 2019 merkt er, etwas stimmt nicht. Er grübelt viel und spürt massive körperliche Symptome wie Brustschmerzen und das Gefühl der Enge. Mathias Mester spürt, hier kommt er alleine nicht mehr raus und holt sich Hilfe. Wie er so einen chronischen Verlauf der Erkrankung verhindert hat und wann er zum ersten Mal offen über seine Depression gesprochen hat, das erzählt der Leistungssportler im Gespräch mit Harald Schmidt, Schirmherr der Deutschen Depressionshilfe. Kann der Druck, den eine solche Karriere im Leistungssport mit sich bringt, ein Auslöser für eine Depression sein? Treten Depression und Panikattacken häufiger zusammen auf? Antworten darauf findet, wie immer in der zweiten Hälfte des Podcasts, Professor Dr. Ulrich Hegerl. Er ist Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und verfügt über langjährige Erfahrung in der Behandlung psychisch erkrankter Menschen. Hilfe bei Angsterkrankungen und Panikattacken: https://www.angstselbsthilfe.de/ Informationen und Hilfe rund um das Thema Depression: www.deutsche-depressionshilfe.de Hilfe bei Suizidgedanken: Wenn Sie sich in einer akuten Krise befinden, wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Arzt oder Psychotherapeuten, die nächste psychiatrische Klinik oder den Notarzt unter 112. Sie erreichen die Telefonseelsorge rund um die Uhr und kostenfrei unter 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222. Fachlich moderierter Austausch für Betroffene und Angehörige: www.diskussionsforum-depression.de Suchtberatungsstellen bundesweit: https://www.bzga.de/service/beratungsstellen/suchtprobleme/ Der Podcast ist eine Kooperation von NDR Info mit der Stiftung Deutsche Depressionshilfe. Podcast Empfehlung: Streitkräfte und Strategien https://www.ardaudiothek.de/sendung/streitkraefte-und-strategien-ukraine/7852196/

RatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
Raus aus der Depression Folgen
Über Depressionen reden hilft, die Krankheit besser zu verstehen. Mit Betroffenen, Angehörigen und vor allem mit Experten, wie in diesem Podcast. In jeder Folge wird ein anderer Aspekt der Erkrankung behandelt. Der Entertainer Harald Schmidt ist seit zwölf Jahren Schirmherr der "Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizid-Prävention" und fragt Betroffene, wie sie gelernt haben, mit einer Depression zu leben. Über Ursachen, Auslöser und Behandlungen klärt Ulrich Hegerl auf, er ist Vorsitzender der Stiftung und hat die Senckenberg-Professur an der Psychiatrie der Universität Frankfurt.
Folgen von Raus aus der Depression
35 Folgen
-
Folge vom 06.12.2022Mathias Mester: Panikattacken im Leistungssport
-
Folge vom 29.11.2022Sophie Passmann: Leben mit bipolarer StörungHimmel hoch jauchzend oder zu Tode betrübt. Diese zwei Seelenzustände kennt Autorin, Schauspielerin und Radiomoderatorin Sophie Passmann seit ihrer Jugend. Manische Phasen ohne Schlaf mit einem Leistungshoch wechseln sich ab mit depressiven Phasen. Wie schwer es war, die Erkrankung zu erkennen und wie es ihr heute geht, darüber spricht Sophie Passmann in dieser Folge mit Harald Schmidt, Schirmherr der Stiftung Deutschen Depressionshilfe. Was unterscheidet die bipolare Depression von der unipolaren Depression? Wie häufig ist diese Erkrankung und wie wird sie behandelt? Das erklärt, wie immer in der zweiten Hälfte des Podcasts, Professor Dr. Ulrich Hegerl. Er ist Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und verfügt über langjährige Erfahrung in der Behandlung psychisch erkrankter Menschen. Informationen und Hilfe rund um das Thema Depression unter www.deutsche-depressionshilfe.de/start Deutsche Gesellschaft für bipolare Störungen https://dgbs.de/ Hilfe bei Suizidgedanken: Wenn Sie sich in einer akuten Krise befinden, wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Arzt oder Psychotherapeuten, die nächste psychiatrische Klinik oder den Notarzt unter 112. Sie erreichen die Telefonseelsorge rund um die Uhr und kostenfrei unter 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222. Fachlich moderierter Austausch für Betroffene und Angehörige unter www.diskussionsforum-depression.de Suchtberatungsstellen bundesweit: https://www.bzga.de/service/beratungsstellen/suchtprobleme/ Der Podcast ist eine Kooperation von NDR Info mit der Stiftung Deutsche Depressionshilfe. Podcast Empfehlung: Forever Club - Mystery-Hörspiel-Podcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/forever-club-mystery-hoerspiel-podcast/12094761/
-
Folge vom 22.11.2022Eva Habermann: Wie hilft Magnetstimulation?Mit Magnetspulen am Kopf die Depression lindern? Harald Schmidt begrüßt in der dritten Staffel wieder seine Gäste als Schirmherr der deutschen Depressionshilfe und fragt nach, wie sie mit der Krankheit leben. Schauspielerin und Produzentin Eva Habermann hat die Stimulation des Gehirns mit starken Magnetimpulsen im Rahmen der Therapie geholfen. Außerdem erzählt Eva Habermann, welche Rolle Alkohol in ihrer Depression gespielt hat. Mit diesem Thema beschäftigt sich auch der Film „Die wahre Schönheit“, den Eva Habermann produziert hat. Wie wirksam die Therapie mit Magnetimpulsen ist, welche alternativen Verfahren es gibt und wie Alkohol und Depression zusammenhängen, das erklärt in der zweiten Hälfte des Podcasts Professor Dr. Ulrich Hegerl. Er ist Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und verfügt über langjährige Erfahrung in der Behandlung psychisch erkrankter Menschen. Informationen und Hilfe rund um das Thema Depression unter https://www.deutsche-depressionshilfe.de/start Hilfe bei Suizidgedanken: Wenn Sie sich in einer akuten Krise befinden, wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Arzt oder Psychotherapeuten, die nächste psychiatrische Klinik oder den Notarzt unter 112. Sie erreichen die Telefonseelsorge rund um die Uhr und kostenfrei unter 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222. Fachlich moderierter Austausch für Betroffene und Angehörige unter www.diskussionsforum-depression.de Studie zu Magnetstimulation in Tübingen. Leipzig, München, Augsburg, Regensburg, Würzburg und Ulm: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/forschungszentrum/aktuellestudien/transkranielle-magnetstimulation-tms Suchtberatungsstellen bundesweit: https://www.bzga.de/service/beratungsstellen/suchtprobleme/ NDR Visite über Wirkung und Nebenwirkungen von Antidepressiva. https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Antidepressiva-Wirkung-und-Nebenwirkungen,depression210.html Trailer zum Film von Eva Habermann - "Die wahre Schönheit" https://www.youtube.com/watch?v=1cumsgORT20&t=83s Der Podcast ist eine Kooperation von NDR Info mit der Stiftung Deutsche Depressionshilfe. Podcast-Tipp: Alles Auf Anfang mit Bestseller-Autorin Güldane Altekrüger https://1.ard.de/AAA_GueldaneAltekrueger
-
Folge vom 21.12.2021Kolja Podkowik: Depressiv durch Kiffen?Im Song Patientenkollektiv von der Antilopen Gang rappt Koljah: „Mit 14 dachten ich es wäre besser, wenn man stirbt. Ich rauchte sinnlos Weed und las wilde Theorien.“ Im Podcast mit Harald Schmidt erzählt der Familienvater, warum man vom Kiffen Psychosen bekommen kann und weshalb er inzwischen auch nicht mehr trinkt. Welche Rolle Alkohol und Cannabis im Zusammenhang mit psychischen Krankheiten spielt, erklärt in der zweiten Hälfte des Podcasts unser Experte, Professor Dr. Ulrich Hegerl, der sich seit mehr als 30 Jahren für die bessere Erforschung und Aufklärung über Depressionen und die Suizidprävention einsetzt. Dann gibt es auch Ratschläge, wie man im Vorfeld Hinweise über einen Suizid erkennen kann. Hilfe bei Suizidgedanken: Wenn Sie sich in einer akuten Krise befinden, wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Arzt oder Psychotherapeuten, die nächste psychiatrische Klinik oder den Notarzt unter 112. Sie erreichen die Telefonseelsorge rund um die Uhr und kostenfrei unter 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222. Informationen und Tipps für Angehörige zum Umgang mit Suizidgedanken: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/depression-in-verschiedenen-facetten/suizidalitaet Unterstützung für Suizidhinterbliebene: https://www.agus-selbsthilfe.de/ Suchtberatungsstellen bundesweit: https://www.bzga.de/service/beratungsstellen/suchtprobleme/ Der Podcast ist eine Kooperation von NDR Info mit der Stiftung Deutsche Depressionshilfe. Podcast Tipp: Enke - Leben und Tragik eines Torhüters https://www.ardaudiothek.de/sendung/enke-leben-und-tragik-eines-torhueters/68190938/ Podcast-Tipp: Der Fakeproduzent https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-fakeproduzent/95407000/ Zeitmarken im Podcast 1:16 Vorstellung Kolja Podkowik 2:50 Warum hat die Antilopen Gang nach dem Suizid weitergemacht? 4:00 Jakob war auch ein enger Freund. Welche Fragen haben sie danach beschäftigt? 5:56 Danger Dan rappt auch über depressive Phasen. Hilft Musik in schweren Zeiten? 7:19 Im Song „Patientenkollektiv“ geht es ums Kiffen als 14jähriger. Was war das für eine Zeit? 9:33 Was würden Sie heute als Vater einem 14jährigen empfehlen? 13:24 Gibt es einen Zusammenhang zwischen Alkohol Drogen und einer Depression? 17:04 Haben Therapien geholfen? 20:43 Wie geht es Koljah heute? 23:37 Wie erkennt das Umfeld rechtzeitig, ob ein Suizid droht? 26:50 Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Kiffen und einer psychischen Erkrankung? 31:10 Welche Rolle spielt Alkohol im Kontext von Depressionen? 36:33 Was ist eine Alternative zu Cannabis bei starker innerer Unruhe? 37:52 Kann man von Antidepressiva süchtig werden? 39:30 Gibt es wegen der Pandemie mehr Sucht und Depression?