Eine Aufzeichnung vom 6. Deutschen Patientenkongress Depression am 4. Juni 2022 in der Alten Oper in Frankfurt am Main. Die Veranstaltung bietet über 1.000 depressiv erkrankten Menschen und deren Angehörigen Informationen und Austausch zu verschiedenen Aspekten der Erkrankung.
Raus aus der Depression: Betroffene berichten (im ersten Teil)
u.a. Frank Mercier, Lars Tönsfeuerborn, mit Impuls von Prof. Dr. Ulrich Hegerl
Die Wege aus der Depression sind verschieden. In dieser Diskussionsrunde berichten drei Betroffene von ihren Erfahrungen mit der Depression. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, was den Gästen aus der Depression geholfen hat.
Dem Podcaster Lars Tönsfeuerborn halfen mehrere Wochen in einer Klinik. Frank Mercier von
der DepressionsLiga legt den Schwerpunkt auf seine Erfahrungen mit der Erkrankung am Arbeitsplatz.
Prof. Dr. Ulrich Hegerl steuert die wissenschaftliche Expertise und ärztlichen Rat bei.
Depression in Kindheit und Jugend: Wie zeigt sie sich und wie kann man helfen? (im zweiten Teil)
u.a. Cathy Hummels, Clara Louise, mit Impuls von Prof. Dr. Dr. Martin Holtmann
Die Depression ist eine auch unter Kindern und Jugendlichen verbreitete schwere Erkrankung.
Etwa 3 bis 10 % der Jugendlichen bzw. jeder 14. Jugendliche erkrankt an einer Depression. Das macht allein zwei Betroffene in einer Schulklasse. Prof. Dr. Dr. Martin Holtmann erläutert in seinem Impulsvortrag die wichtigsten Eckdaten zur Erkrankung Depression bei Kindern und Jugendlichen, den Behandlungs- und Hilfsmöglichkeiten und warum das Thema aktuell besonders relevant ist.
In einer lebhaften Runde berichtet außerdem Singer-Songwriterin Clara Louise von ihren eigenen Erfahrungen, und Unternehmerin und Moderatorin Cathy Hummels erzählt, wie und warum sie sich für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen einsetzt.
Weitere Informationen zum "Deutschen Patientenkongress Depression":
https://www.deutsche-depressionshilfe.de/unsere-angebote/fuer-betroffene-und-angehoerige/patientenkongress/id-6-deutscher-patientenkongress-depression
Zudem stehen weitere Vorträge des Tages hier online:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLbdTF5mShOQi4ngtputdB7NBw6CMPIkVH
FIDEO ist Selbsthilfe und informiert über die Erkrankung Depression bei jungen Menschen
https://fideo.de/
Hilfe bei Suizidgedanken: Wenn Sie sich in einer akuten Krise befinden, wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Arzt oder Psychotherapeuten, die nächste psychiatrische Klinik oder den Notarzt unter 112. Sie erreichen die Telefonseelsorge rund um die Uhr und kostenfrei unter 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222.
Informationen und Tipps für Angehörige zum Umgang mit Suizidgedanken:
https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/depression-in-verschiedenen-facetten/suizidalitaet
Der Podcast ist eine Kooperation von NDR Info mit der Stiftung Deutsche Depressionshilfe

RatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
Raus aus der Depression Folgen
Über Depressionen reden hilft, die Krankheit besser zu verstehen. Mit Betroffenen, Angehörigen und vor allem mit Experten, wie in diesem Podcast. In jeder Folge wird ein anderer Aspekt der Erkrankung behandelt. Der Entertainer Harald Schmidt ist seit zwölf Jahren Schirmherr der "Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizid-Prävention" und fragt Betroffene, wie sie gelernt haben, mit einer Depression zu leben. Über Ursachen, Auslöser und Behandlungen klärt Ulrich Hegerl auf, er ist Vorsitzender der Stiftung und hat die Senckenberg-Professur an der Psychiatrie der Universität Frankfurt.
Folgen von Raus aus der Depression
37 Folgen
-
Folge vom 14.07.2022Sonderfolge: Wie Betroffene Aufklärung leisten
-
Folge vom 21.12.2021Kolja Podkowik: Depressiv durch Kiffen?Im Song Patientenkollektiv von der Antilopen Gang rappt Koljah: „Mit 14 dachten ich es wäre besser, wenn man stirbt. Ich rauchte sinnlos Weed und las wilde Theorien.“ Im Podcast mit Harald Schmidt erzählt der Familienvater, warum man vom Kiffen Psychosen bekommen kann und weshalb er inzwischen auch nicht mehr trinkt. Welche Rolle Alkohol und Cannabis im Zusammenhang mit psychischen Krankheiten spielt, erklärt in der zweiten Hälfte des Podcasts unser Experte, Professor Dr. Ulrich Hegerl, der sich seit mehr als 30 Jahren für die bessere Erforschung und Aufklärung über Depressionen und die Suizidprävention einsetzt. Dann gibt es auch Ratschläge, wie man im Vorfeld Hinweise über einen Suizid erkennen kann. Hilfe bei Suizidgedanken: Wenn Sie sich in einer akuten Krise befinden, wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Arzt oder Psychotherapeuten, die nächste psychiatrische Klinik oder den Notarzt unter 112. Sie erreichen die Telefonseelsorge rund um die Uhr und kostenfrei unter 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222. Informationen und Tipps für Angehörige zum Umgang mit Suizidgedanken: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/depression-in-verschiedenen-facetten/suizidalitaet Unterstützung für Suizidhinterbliebene: https://www.agus-selbsthilfe.de/ Suchtberatungsstellen bundesweit: https://www.bzga.de/service/beratungsstellen/suchtprobleme/ Der Podcast ist eine Kooperation von NDR Info mit der Stiftung Deutsche Depressionshilfe. Podcast Tipp: Enke - Leben und Tragik eines Torhüters https://www.ardaudiothek.de/sendung/enke-leben-und-tragik-eines-torhueters/68190938/ Podcast-Tipp: Der Fakeproduzent https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-fakeproduzent/95407000/ Zeitmarken im Podcast 1:16 Vorstellung Kolja Podkowik 2:50 Warum hat die Antilopen Gang nach dem Suizid weitergemacht? 4:00 Jakob war auch ein enger Freund. Welche Fragen haben sie danach beschäftigt? 5:56 Danger Dan rappt auch über depressive Phasen. Hilft Musik in schweren Zeiten? 7:19 Im Song „Patientenkollektiv“ geht es ums Kiffen als 14jähriger. Was war das für eine Zeit? 9:33 Was würden Sie heute als Vater einem 14jährigen empfehlen? 13:24 Gibt es einen Zusammenhang zwischen Alkohol Drogen und einer Depression? 17:04 Haben Therapien geholfen? 20:43 Wie geht es Koljah heute? 23:37 Wie erkennt das Umfeld rechtzeitig, ob ein Suizid droht? 26:50 Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Kiffen und einer psychischen Erkrankung? 31:10 Welche Rolle spielt Alkohol im Kontext von Depressionen? 36:33 Was ist eine Alternative zu Cannabis bei starker innerer Unruhe? 37:52 Kann man von Antidepressiva süchtig werden? 39:30 Gibt es wegen der Pandemie mehr Sucht und Depression?
-
Folge vom 14.12.2021Sanna Lindström - Kann Arbeit auch Depressionen verursachen?Die Diagnose Depression war ein Schlag ins Gesicht, sagt Sanna Lindström. Als die Unternehmerin die Krankheit für sich jedoch akzeptiert hatte, konnte sie sich von ihrem beruflichen Druck lösen und den Weg hin zur Besserung gehen. Sanna Lindström kommt aus Schweden, gründete ihr eigenes Brautmode-Label und wurde mit der VOX-Doku-Serie „Zwischen Tüll und Tränen“ bekannt. In dieser Folge geht es um Depressionen und Arbeit. Ist die Arbeit eine der Hauptursachen für Depression? Oder kann Arbeit auch eine schützende Funktion haben? Ist beruflicher Erfolg trotz Depression möglich? Die wissenschaftliche Expertise und die Ratschläge kommen wie immer von unserem Experten in der zweiten Hälfte des Podcasts, Prof Dr. Ulrich Hegerl. Themenseite der Stiftung Deutsche Depressionshilfe zu Arbeit und Depression: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/depression-in-verschiedenen-facetten/depression-und-arbeit Broschüre „Psychisch krank im Job“ mit Tipps für Führungskräfte und Mitarbeitende: https://www.bkk-dachverband.de/publikationen/selbsthilfe-broschueren/psychisch-krank-im-job Aktuelle Studie der Stiftung Deutsche Depressionshilfe zu Depression und Arbeit: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/forschungszentrum/id-2021 Anlaufstellen für Betroffene und Angehörige: • erster Ansprechpartner beim Verdacht auf eine Depression sind Hausärzt:innen • Wissen, Selbsttest und Adressen rund um das Thema Depression unter www.deutsche-depressionshilfe.de • Deutsche Depressionshilfe auf Instagram: https://www.instagram.com/stark_gegen_depression/?hl=de • deutschlandweites Info-Telefon Depression 0800 33 44 5 33 (kostenfrei) • Hilfe und Beratung bei den sozialpsychiatrischen Diensten der Gesundheitsämter • fachlich moderiertes Online-Forum zum Erfahrungsaustausch www.diskussionsforum-depression.de Der Podcast ist eine Kooperation von NDR Info mit der Stiftung Deutsche Depressionshilfe. Zeitmarken: 00:01:30 Vorstellung Sanna Lindström 00:05:28 Der erste Verdacht 00:06:59 Die Diagnose war Schlag und Erleichterung zugleich 00:09:15 Das eigene Brautmodelabel und die Depression 00:15:00 Beginn Expertengespräch mit Prof. Dr. Ulrich Hegerl 00:15:57 Ist Arbeit eine Ursache für Depression? 00:17:40 Kann Arbeit aus der Depression herausführen? 00:18:43 Bin ich verpflichtet, eine Depression dem Arbeitgeber zu melden? 00:20:24 Was können Kollegen und Unternehmen tun? 00:26:55 Peers at Work 00:29:00 Macht Arbeitslosigkeit depressiv? 00:31:55 Wie kann man sich öffnen gegenüber Kollegen oder Vorgesetzten?
-
Folge vom 07.12.2021Vreni Frost - was hilft Borderlinern?Plötzlich hatte ich sogar Angst vorm Wetter oder vor der S-Bahn, sagt Vreni Frost. Bisher hat die Moderatorin, Buchautorin und Synchronsprecherin noch nicht oft öffentlich über ihre Panikattacken gesprochen - in dieser Podcast-Folge tut sie es in einem Gespräch unter Schwaben. Vreni Frost erzählt Harald Schmidt von Depressionen, ihrer Borderline-Erkrankung und ständigen Angstzuständen. Was passiert, wenn zur Depression noch andere psychische Erkrankungen hinzukommen? Welche Erkrankungen sind das typischerweise? Was bedeutet das für die Behandlung? Antworten auf diese und andere Fragen kommen wie immer von unserem Experten in der zweiten Hälfte des Podcasts, Prof Dr. Ulrich Hegerl. Anlaufstellen für Betroffene und Angehörige: • erster Ansprechpartner beim Verdacht auf eine Depression sind Hausärzt:innen • Wissen, Selbsttest und Adressen rund um das Thema Depression unter www.deutsche-depressionshilfe.de • Deutsche Depressionshilfe auf Instagram: https://www.instagram.com/stark_gegen_depression/?hl=de • deutschlandweites Info-Telefon Depression 0800 33 44 5 33 (kostenfrei) • Hilfe und Beratung bei den sozialpsychiatrischen Diensten der Gesundheitsämter • fachlich moderiertes Online-Forum zum Erfahrungsaustausch www.diskussionsforum-depression.de Der Podcast ist eine Kooperation von NDR Info mit der Stiftung Deutsche Depressionshilfe Zeitmarken: 00:00:20 Triggerwarnung 00:03:17 Vorstellung Vreni Frost 00:04:00 Borderline Gruppentherapie als Hilfe 00:05:06 Medikamente in der Therapie 00:07:23 Stigmatisierung 00:08:40 Wie haben sich die Erkrankungen geäußert? 00:13:55 Mit 30 Jahren die Diagnose Borderline 00:22:16 Wie häufig treten Depressionen in Kombination mit anderen Erkrankungen auf? 00:28:15 Wie wirkt das Medikament, das Vreni Frost genommen hat? 00:29:30 Gibt es körperliche Erkrankungen, die man mit Depressionen verwechseln könnte? 00:32:04 Führen denn körperliche Erkrankungen zu Depressionen? 00:34:45 Wo liegt der Zusammenhang zwischen Depression und posttraumatischer Belastungsstörung? 00:37:30 Wie überwindet man eine Depression, die mit einer Angststörung gekoppelt ist? Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/flexikon/94228018/