
Kultur & GesellschaftReligiös
recherchiert – gesellschaftliche Themen von A - Z Folgen
Ob soziale Gerechtigkeit, Diversität, Ethik oder Kirchen- und Glaubensthemen: Was uns persönlich interessiert, wird Thema in diesem Podcast. Wechselnde Hosts gehen den grossen gesellschaftlichen Fragen auf den Grund oder recherchieren zu Themen, die der Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit zu entgehen drohen. Dabei kommen Betroffene genauso zu Wort wie Fachleute. Hinweis: Die Gäste in unseren Sendungen und Beiträgen geben ihre persönlichen Ansichten und Meinungen wieder. Diese müssen nicht zwingend mit den Ansichten der Redaktion übereinstimmen. ERF Medien arbeiten nach journalistischen Grundsätzen und bilden unterschiedliche Meinungen ab.
Folgen von recherchiert – gesellschaftliche Themen von A - Z
-
Folge vom 06.12.2023Raus aus der Zwangsprostitution — aber wie?Menschenhandel passiert bei uns vor der Haustür. Die Schweiz bleibt da nicht verschont. Die grösste Form von Menschenhandel findet man in der sexuellen Ausbeutung – also der Zwangsprostitution.
-
Folge vom 29.11.2023Kirche und KIKI – das bedeutet «Künstliche Intelligenz». Ein Themenfeld, dass sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten rasant entwickelt hat. Aktuell auch mit Programmen wie ChatGPT, einem Programm, das Texte generieren kann. Oder auch Midjourney – eine KI-Software, die Bilder und Fotos erstellen kann. Ausserdem gibt es schon diverse Roboter wie beispielsweise in Japan, wo man RoboDogs, sprich KI-Hunde hat oder auch Roboter, die Urnen verschieben können – von einem Ort zum anderen. Wie wird KI die Gesellschaft in Zukunft noch prägen? Wo kann gerade die Kirche von ihr profitieren? Wo sind Chancen und wo Gefahren dieser Technologie? Und wird künstliche Intelligenz eines Tages den Menschen komplett ersetzen – ja vielleicht gar auslöschen – so wie wir es aus Hollywood-Filmen kennen? In dieser Episode des recherchiert-Podcasts geht Karl Dittli diesen Fragen nach. Er hat dazu eine KI-Tagung in Zürich besucht. Er spricht mit zwei KI-Experten, einer Bloggerin und Podcasterin, die sich schon viel mit dem Thema befasst hat und auch mit einer reformierten Pfarrerin, die eine Themenreihe dazu lanciert hat. Welche Erfahrungen sie mit künstlicher Intelligenz schon gemacht haben und wo sie auch Grenzen sehen – aber auch Potenzial für die Zukunft von Gesellschaft und Kirche – das klären wir hier. Es ist nicht Science-Fiction – aber es wird innovativ.
-
Folge vom 22.11.2023Die stille Krise in Schweizer GewässernSeit 1970 nimmt die Anzahl der Süsswasserfische weltweit dramatisch ab, mit einem Rückgang von circa 90%, wie der WWF berichtet. Doch wie sieht die Situation in der Schweiz aus? Ist diese Zahl zutreffend, was sind die Gründe und was wird dagegen unternommen? recherchiert-Host Tabea Kobel begleitet Berufsfischer Andreas Braschler auf seiner morgendlichen Tour und spricht mit ihm über zu sauberes Wasser, Krebse, die Pest haben und Fische mit zu vielen Gräten, die dennoch köstlich schmecken sollen. Der Geschäftsführer des schweizerischen Fischereiverbands gibt uns Einblick in die Bemühungen, die für diese stummen Tiere gemacht werden und was es braucht, damit es wieder mehr Fische gibt.
-
Folge vom 15.11.2023Mönch werden im 21. Jahrhundert: warum?Sie leben hinter dicken Mauern, beten und schweigen – von morgens bis abends. Ausserdem sind sie alt und irgendwie weltfremd. Dies ist wohl das gängige Bild, das wir von einem Mönch oder einer Nonne haben. Wir denken dabei an Menschen, die vor Jahrzehnten ins Kloster eingetreten sind. Doch es gibt sie auch heute noch: Menschen, die sich gegen Karriere oder Familie und für ein Leben im Kloster entscheiden.