"Gott will im Dunkel wohnen und hat es doch erhellt", so heißt es im Adventslied von Jochen Klepper. In der Heiligen Nacht wird das Kind geboren. In den längsten Nächten des Jahres feiern wir Gottes Ankunft auf der Welt. Das Dunkel ist Hort von Gutem und Bösen, es birgt unvorhersehbare Veränderungen und Möglichkeiten. Mechthild Müser fragt in den Evangelischen Perspektiven, was wir finden, wenn das Licht fehlt.
                
                
             
        Religiös
Religion - Die Dokumentation Folgen
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Folgen von Religion - Die Dokumentation
        390 Folgen
    
    - 
    Folge vom 26.12.2021Will Gott im Dunkel wohnen? - Was wir finden, wenn das Licht fehlt
- 
    Folge vom 25.12.2021"Ich steh an deiner Krippen hier" - Meine persönliche WeihnachtsgeschichteEs gibt viele Bräuche und Traditionen - aber dass Weihnachten wirklich zu Herzen geht, liegt meist an ganz kleinen Kleinigkeiten oder an besonderen Umständen. Meist überkommt einen das Gefühl "es weihnachtet" dort, wo man es überhaupt nicht erwartet. Barbara Weiß fragt in den evangelischen Perspektiven nach dem ganz persönlichen Weihnachten.
- 
    Folge vom 25.12.2021Der Baum des Lebens - Mehr als ein Christ-BaumIn allen Kulturen stehen Bäume von jeher für die Urkraft des Lebens: Die Germanen verehrten heilige Bäume. Buddha fand unter einem Bodhi-Baum zur Erleuchtung. Orientalische Mythen erzählen von einem Lebensbaum im Paradiesgarten. In der Tiefenpsychologie zählen Bäume zu den "Archetypen", zu Ursymbolen, die Menschen aller Länder und Religionen verbinden. Dabei gilt der Baum oft auch als Sinnbild des Weiblichen, Mütterlichen. Er verheißt Geborgenheit und Zukunft, zeigt das rechte Maß zwischen Beständigkeit und Wandel. Dichter und Künstler aller Epochen ließen sich von Bäumen inspirieren.
- 
    Folge vom 25.12.2021"Uns ist ein Kind geboren" - Schwangerschaft und SpiritualitätFür viele Christen ist Weihnachten das schönste Fest des Jahres. Sie erinnern sich an die Geburt Jesu in der Heiligen Nacht. Und Frauen, die selbst schwanger sind oder waren, können ihre Erfahrungen in Maria, der Mutter Gottes, wiederfinden. Schwangerschaft als existenzielle Zeit, die auch spirituell erlebt werden kann. Simon Berninger hat nachgefragt, inwiefern die katholische Kirche dieses spirituelle Potenzial in den Blick nimmt.
