Das Ende des Ramadans ist ein bedeutender Moment für Musliminnen und Muslime weltweit. Doch wie erleben Menschen das Fest des Fastenbrechens, die sich zwischen Tradition und neuen Lebensrealitäten bewegen?

PolitikRegionalesReligiös
Religion und Welt Folgen
"Religion und Welt" beschäftigt sich mit regionalen und überregionalen Themen an der Schnittstelle von Glaube, Kirche und Gesellschaft.
Folgen von Religion und Welt
38 Folgen
-
Folge vom 29.03.2025Vielfalt im Islam – Das Fest des Fastenbrechens inklusiv gedacht
-
Folge vom 22.03.2025"Geist, Welt und KI" – Konferenz in München zu ethischen HerausforderungenMit diesen Themen: Konferenz zu ethischen HerausforderungenExperten diskutieren in München unter dem Motto "Geist, Welt und KI"Dazu ein Interview mit Godehard Brüntrup, Jesuit und Professor für Philosophie an der Hochschule für Philosophie in München.
-
Folge vom 15.03.2025GenerationentraumataUlrike Propach vom Verein pro psychotherapie spricht im "Religion und Welt"- Interview darüber, wieso sich die Traumata über Generationen fortsetzen und welche Therapien helfen können, sie zu überwinden.
-
Folge vom 08.03.2025Femizide und die Macht der Geschichten: Der Fall StefanieJede vierte Frau wird mindestens einmal Opfer körperlicher oder sexualisierter Gewalt durch ihren Partner. Doch oft bleiben Warnzeichen unerkannt.