Die Komplexität des deutschen Systems der Altersvorsorge macht es nicht leicht, den Überblick über gesetzliche, private und betriebliche Ansprüche zu behalten. Die Lösung dafür soll die ‚Digitale Rentenübersicht‘ bieten. Das Online-Portal erfasst Altersvorsorgeansprüche aus gesetzlicher, betrieblicher und privater Alterssicherung und bereitet diese auf einer Plattform zentral auf.
Imke Petersen, Leiterin der Zentralen Stelle für die Digitale Rentenübersicht, erklärt im Gespräch mit Klaus Morgenstern und Isabelle von Roth, wie es mit der digitalen Auskunft und Übersicht klappt. Wie man sich anmelden kann? Welche Funktionen den Nutzern schon jetzt zur Verfügung stehen und warum die Auskunft so lange dauert? Wir klären auf.
Bei Fragen oder Rückmeldungen schreiben Sie uns an: info@dia-vorsorge.de

RatgeberLeben & Liebe
Rente gut, alles gut? Der DIA Podcast Folgen
Der DIA Podcast informiert Sie alle zwei Wochen über aktuelle Entwicklungen rund um die Altersvorsorge, die neuesten Studien und die politische Rentenlage in Berlin. Zu hören sind die beiden DIA-Köpfe Isabelle von Roth und Klaus Morgenstern, die jeweils einen Experten in der Sendung haben. Freuen Sie sich jeden zweiten Mittwoch auf eine neue Folge!
Folgen von Rente gut, alles gut? Der DIA Podcast
83 Folgen
-
Folge vom 28.02.2024Rentenübersicht digital
-
Folge vom 14.02.2024Plötzlich WitweGestern noch verheiratet und im Alltagstrott, heute auf einmal Witwe oder Witwer. Eine Situation, die man sich nicht vorstellen mag, jede und jeden aber immer treffen kann. Damit Sie zumindest von den regulatorischen und finanziellen Herausforderungen schon einmal gehört haben, widmen wir uns heute dem Thema Witwenrente. Gemeinsam diskutieren wir mit der Expertin Margit Winkler die wichtigsten Fragen: Verzichten Menschen auf ihre Ansprüche wegen komplizierter Berechnungen? Was sind die Basics der kleinen und großen Witwenrente? Unterschied altes und neues Recht? Gibt es Ansprüche für gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften und was hat es mit dem Sterbevierteljahr auf sich? Wir klären auf!
-
Folge vom 31.01.2024Zu krank für den Beruf?Kreislauf und Rücken sind die Klassiker unter den Krankheiten, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. In der jüngeren Vergangenheit kamen noch die psychischen Störungen hinzu. Aber es gibt auch ungewöhnliche Fälle. Bei einer Stewardess kann die Flugtauglichkeit schon von einer gesunden Nase abhängen. Wann Versicherer bei Berufsunfähigkeit zahlen, wie lange die Prüfung dauert und was Versicherte machen, wenn ihr Leistungsantrag abgelehnt wird, darüber gab Dana Hagemann im letzten Sommer Auskunft. Sie ist bei der Zurich Versicherung verantwortlich für die Leistungsregulierung in der Lebensversicherung und hat viele Jahre Erfahrung bei der Leistungsprüfung in der Berufsunfähigkeitsversicherung.
-
Folge vom 17.01.2024Mit Plan in die Rente - das gilt auch 2024Gestern noch Vollzeit und heute in Rente – der Ausstieg aus dem Erwerbsleben kann abrupt ausfallen. Sollte er aber nicht. Das gilt auch in diesem Jahr. Daher kommt Rentenberater Thomas Gasch noch einmal zu Wort mit seinen Ideen für einen fließenden Übergang vom Erwerbsleben in die Rente. Im Podcast von August 2023 erklärte er die Instrumente und Möglichkeiten, die dafür zur Verfügung stehen: Teilzeit, Vorruhestand, Zeitwertkonten, Sabbatical und einiges mehr. Rentenabschläge bei vorzeitigem Rentenbeginn lassen sich vermeiden, wenn frühzeitig Vorsorge getroffen wird. Seine Ratschläge haben nichts an Aktualität eingebüßt.