In der Vergangenheit kamen Altersvorsorgesparer an der Lebensversicherung nicht vorbei. Sie bot eine attraktive Verzinsung, brachte einen Steuervorteil, sagte garantierte Leistungen zu. Doch das ist lange her. Eine ausgedehnte Niedrigzinsphase machte den Lebensversicherern arg zu schaffen. Die klassische Kapitalpolice verkam zum Auslaufmodell. Inzwischen sind die Zinsen jedoch wieder höher. Zeit also für die Frage: Wie geht es der Lebensversicherung heute? Die Anworten darauf liefert Reinhard Klages, Chefredakteur des Branchendienstes map-report, der schon seit einigen Jahrzehnten Bilanz- und Solvabilitäts-Analysen sowie Unternehmensratings für Lebens- und private Krankenversicherer erstellt. Er bemängelt unter anderem die geringe Innovationsfähigkeit der Anbieter von Lebensversicherungsprodukten.

RatgeberLeben & Liebe
Rente gut, alles gut? Der DIA Podcast Folgen
Der DIA Podcast informiert Sie alle zwei Wochen über aktuelle Entwicklungen rund um die Altersvorsorge, die neuesten Studien und die politische Rentenlage in Berlin. Zu hören sind die beiden DIA-Köpfe Isabelle von Roth und Klaus Morgenstern, die jeweils einen Experten in der Sendung haben. Freuen Sie sich jeden zweiten Mittwoch auf eine neue Folge!
Folgen von Rente gut, alles gut? Der DIA Podcast
83 Folgen
-
Folge vom 20.12.2023Wie geht es der Lebensversicherung?
-
Folge vom 06.12.2023Wann landet die Betriebsrente vor Gericht?Betriebsrenten sind alle drei Jahre anzupassen. Was aber geschieht, wenn der ehemalige Arbeitgeber das unterlässt? Dann bleibt dem Betriebsrentner oft nur noch die Klage, um sich sein Recht zu verschaffen. Die Rentenhöhe ist ohnehin einer der häufigsten Gründe für gerichtliche Auseinandersetzungen zur betrieblichen Altersversorgung. Aber auch eine ungerechtfertigte Ungleichbehandlung, mangelhafte Aufklärung oder Änderungen von Versorgungszusagen nach Unternehmensfusionen können Arbeitnehmer und Betriebsrenter vor Gericht führen. Die Chancen, dass sie dort Recht bekommen, stehen nach Erfahrung von Rechtsanwalt Dr. Sven Jürgens gut. Gerade die Anpassung der Renten an die Inflation, die derzeit hochaktuell ist, sei ein klarer Fall.
-
Folge vom 22.11.2023Unerfüllt in RenteImmer öfter kommt es vor, dass Menschen von ihrem Job überfordert und ausgebrannt sind. Angesichts unserer leistungsorientierten und äußerst eng getakteten Arbeitswelt verwundert das nicht. Der umgekehrte Fall ist da schon weniger erwartbar: Menschen werden nach Rentenbeginn krank, weil ihnen die Arbeit fehlt. Ist dieses Phänomen weit verbreitet oder handelt es sich lediglich um Ausnahmen? Dr. med. Steffen Häfner, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, gibt Auskunft zum Empty-Desk-Syndrom, so die Bezeichnung der Mediziner für diese individuelle Belastung, und schildert, wie Betroffene und ihre Familien am besten damit umgehen.
-
Folge vom 08.11.2023Rente nach Kalender – gerecht oder Willkür?Die Rentenversicherung nimmt ihren Mitgliedern die Entscheidung ab, mit welchem Alter man als Rentner gilt. Schließlich kennen viele Rentensysteme ein fixes Rentenalter – aber ist das auch gerecht? Ein kalendarisches Rentenalter schert alle über einen Kamm, egal ob gesund und noch fit im Beruf. Wird daher nicht Gleiches auf Ungleiches angewandt? Wird eine kalendarische Altersgrenze dem Einzelnen gerecht, wenn es um eine einschneidende Entscheidung, nämlich den Austritt aus dem Arbeitsleben und den Bezug von Rente, geht? Auf all diese Fragen liefert Elmar Stracke fundierte Antworten, denn er promovierte zur moralischen Zulässigkeit kalendarischer Altersgrenzen an der Universität Bayreuth.