Wir schämen uns: Neun Folgen lang hatten wir, ohne es zu merken, das
N-Wort im Intro. Kaum hörbar, im Übergang zu unserer Moderation, und
dennoch – es hätte uns nicht passieren dürfen. Im Podcast fragen wir
uns: Wo sind wir selbst rassistisch? Malcolm Ohanwe (“Kanackische
Welle”) erklärt aus Schwarzer Perspektive, unter welchen Umständen man
als Minderheit Begriffe und Codes anderer Minderheiten benutzen kann.
Huyen erzählt, wie es ist, wenn die eigene Mutter den Schwarzen Freund
ablehnt. Und Saboura M. Naqshband merkt an, dass südasiatische
Perspektiven oft vergessen werden, wenn es um Asien oder die
asiatische(n) Diaspora(s) geht. #FrageAnAsiaten diesmal passend zum
Thema: Wie stehen unsere Eltern zu gemischten Partnerschaften?
Weiterführende Links
Nia Tucker in Next Shark: Sorry Asians, my blackness is not your
counterculture
Andrew R. Chow in Refinery29: When Asian and Black Artists use each
other in Hip Hop
Lisa Hofmann-Kuroda in Wear Your Voice: Dear non-Black Asian-Americans
(and other non-Black folks), we have a real issue with appropriating
AAVE, and it needs to stop.
Julia Carrie Wong in The Guardian: 'Scapegoated?' The police killing
that left Asian Americans angry – and divided
Alvin Chang in Vox: Asians are being used to make the case against
affirmative action. Again.
Shashank Rao in Studybreaks: Unpacking The Anti-Blackness Of The
Asian-American Community
Rinku Sen in Reappropriate: How to Organize Asian Americans
Melissa Ho in Columbia Spectator: Asian activists, we can do better
Kristina Wong in New Internationalist: Six ways to be a better ally

FeatureKultur & GesellschaftLeben & Liebe
Rice and Shine Folgen
Vietnamesische Menschen gelten in Deutschland als still und unsichtbar – vielleicht hört man ihnen aber auch einfach nur nicht zu? Die Journalistinnen Minh Thu Tran und Vanessa Vu sind Kinder vietnamesischer Einwanderer und brechen mit den nervigsten Klischees, erzählen mal selbst, mal mit Gast aus ihrem Leben und vor allem: vom weltbesten Essen. Per Mail erreichen Sie das Team unter riceandshine@zeit.de Weitere Informationen zu "Rice and Shine" gibt es: - hier auf ZEIT ONLINE: https://www.zeit.de/serie/rice-and-shine - und hier auf Instagram: https://www.instagram.com/riceandshine/?hl=de
Folgen von Rice and Shine
62 Folgen
-
Folge vom 18.11.2018Sind wir rassistisch?
-
Folge vom 15.10.2018Badass MaiAsiatinnen im deutschen Film und Fernsehen Mai Duong Kieu ist Kung-Fu-Trainerin und Schauspielerin, unter anderem zu sehen in der Serie "Bad Banks". Im Podcast erzählt sie, warum ihr Vater sie immer als seinen Sohn vorgestellt hatte, wie es sich anfühlt, vor der Kamera einen asiatischen Akzent zu faken, und wie schwer es für Asiatinnen ist, ins Fernsehen zu kommen. Außerdem besprechen wir den Film "Crazy Rich Asians" und verraten euch, an welchen Stellen wir geheult haben. Bei #FrageAnAsiaten geht es um Unterschiede in der Wahrnehmung von Viets im Osten und im Westen: Mai ist nämlich in Chemnitz aufgewachsen und lebt jetzt in Leipzig.
-
Folge vom 14.09.2018SchweinebauchGlossar: Em ơi! - Ruf nach (jüngerer) Kellner*in Phở - Vietnamesische Nudelsuppe und Nationalgericht, häufig auf Rinder- oder Hühnchenbasis Bánh cam/ Bánh rán - frittierte Sesambällchen mit Füllung aus Mungbohnen Banh xèo - Vietnamesisches Kurkuma-"Crepe" gefüllt mit Schweinebauch, Shrimps, Mungbohnen und Gemüse Bún riêu - Nudelsuppe mit Krabbenbällchen und Tomatenbrühe Bún bò Huế: Rindernudelsuppe mit Zitronengras und Chilis, typisch für die alte Kaiserstadt Huế Thịt kho - Karamellisierter und geschmorter Schweinebauch und Eier. Muối tiêu chanh: Einfacher Dip aus Salz, Pfeffer und Limettensaft Bò lá lốt/ Chả lá lốt - In Pfefferblatt eingewickeltes, gegrilltes Rindfleisch Canh chua - Süß-saure scharfe Fischsuppe Chè - Sammelbegriff für vietnamesische Dessertspeisen Link zum Blog von Alice: www.iheartalice.com Artikel über die Angst vor dem "China-Restaurant-Syndrome" und dem damit verbundenen Rassismus: https://www.theverge.com/2013/8/17/4631768/why-are-you-so-afraid-of-msg https://www.theguardian.com/lifeandstyle/2018/may/21/chinese-restaurant-syndrome-has-msg-been-unfairly-demonised https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/quarks-und-co/video-mythos-glutamat-intoleranz-102.html Bubble Tea: https://www.deutschlandfunk.de/doch-keine-giftstoffe-im-bubble-tea.676.de.html?dram:article_id=242947
-
Folge vom 17.08.2018Philipp RöslerAls Politiker wurde Philipp Rösler zur Kultfigur für viele Vietnames*innen in Vietnam und Deutschland. Er lässt sich aber genausowenig auf seine Herkunft reduzieren wie wir. Wie ist es, wenn man zwar "deutsch" aufgewachsen ist, die Öffentlichkeit aber ständig auf der vietnamesischen Herkunft herumhackt, was macht ihn sonst so aus, und wie hat sich sein Verhältnis zu Vietnam verändert? Über das und mehr sprechen wir mit dem ehemaligen Vizebundeskanzler. Bei #FrageAnAsiaten verrät der Fast-Augenarzt, ob er je Probleme hatte, eine passende Brille zu finden. Und: Wir wollen uns für ein halbes Jahr Rice and Shine bedanken: Mit einem Picknick am 2. September! Wir treffen uns unten am Wasserfall vom Viktoriapark in Berlin. Bringt eine Picknickdecke und was zum Teilen mit, Anmeldung nicht nötig. Wir freuen uns auf euch!