Rote Haare waren früher ein Makel. Doch heute sind sie ein Markenzeichen geworden
Rote Haare waren früher ein Makel. Doch heute sind sie ein Markenzeichen geworden © Arlen Roche / freeimages.com

FeatureKultur & GesellschaftWissenschaft & Technik

Rote Haare – Vom Makel zur Marke

"Hinreißender Rotschopf", "Ungezähmter KKarottenkopf", "Kesser Kerl mit rotem Schopf, der Pumuckel", "Wenn oben das Feuer lodert, geht es unten drunter und drüber".

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
Aufnehmen

Solche respektlosen Bemerkungen sind für Menschen mit rotem Haar immer noch eine alltägliche Herausforderung, auch wenn sie heutzutage weder für heidnische Rituale dargebracht noch als Hexen bezichtigt oder antisemitisch angegriffen werden.

Die moderne Unterhaltungsindustrie feiert Models, Schauspielerinnen und Sänger mit rotem Haar, und bei Veranstaltungen wie den "Ginger Prides" stehen sie im Mittelpunkt der Selbstanerkennung. Die Seltenheit dieser Haarfarbe, die nur ein bis zwei Prozent der globalen Bevölkerung aufweist, macht sie besonders – aber sind rote Haare auch ein Zeichen für spezielle Talente und Merkmale?

"Rote Haare – Vom Makel zur Marke" im Überblick

Rote Haare – Vom Makel zur Marke

von Bartholomäus Laffert

Produktion: 2024

Sendezeit Mo, 26.05.2025 | 08:30 - 09:00 Uhr
Sendung SWR Kultur "Wissen"
Radiosendung