
FeaturePolitik
Rückkehr der Wehrpflicht - Schweden als Vorbild?
In Deutschland wird derzeit heftig über die Wiedereinführung der Wehrpflicht debattiert, wobei viele Blicke nach Skandinavien gerichtet sind. Schweden beispielsweise hat diesen Wehrdienst bereits 2017 wieder aktiviert.
Nach der Invasion Russlands in die Ukraine hat sich die sicherheitspolitische Lage in Europa stark gewandelt. Es ist unsicher geworden, ob die USA verlässlich als Alliierte betrachtet werden können. Aus diesem Grund plant die neue Bundesregierung eine erhebliche Erhöhung der Militärausgaben. Zudem gibt es lebhafte Diskussionen über die Reaktivierung der 2011 eingestellten Wehrpflicht. Skandinavische Nationen, wie Schweden, das den Wehrdienst vor sechs Jahren reaktivierte, könnten als Modell dienen. Könnte dies auch für Deutschland richtungsweisend sein?
Eindeutig ist jedenfalls, dass die Armee unter den veränderten geopolitischen Umständen nicht nur mehr finanzielle Mittel, sondern dringend zusätzliche Kräfte benötigt. Es wird darüber gesprochen, die Truppen auf 460.000 Soldatinnen und Soldaten im Ernstfall zu erweitern, jedoch zählt die Bundeswehr gegenwärtig nur etwa 180.000 Mitglieder. Eine solche personelle Unterdeckung ist in Finnland und Schweden unbekannt, nicht zuletzt aufgrund des sogenannten Total Defense-Ansatzes. Dieses umfassende Verteidigungskonzept inkludiert neben den Streitkräften auch den Zivilschutz sowie eine gesamtgesellschaftliche Bereitschaft zur Verteidigung.
"Rückkehr der Wehrpflicht - Schweden als Vorbild?" im Überblick
Rückkehr der Wehrpflicht - Schweden als Vorbild?
von Michael Frantzen
Sendezeit | Mo, 26.05.2025 | 19:30 - 20:00 Uhr |
Sendung | Deutschlandfunk Kultur "Zeitfragen Feature - Politik und Soziales" |