
Leben & Liebe
Schicksal - der SR 1-Podcast über das Leben Folgen
Keiner der vorgestellten Menschen konnte auch nur ansatzweise auf einen solch dramatischen Einschnitt in seinem Leben vorbereitet sein. Dennoch mussten diese Menschen das Unvorstellbare durchleben. Und sie haben es geschafft. Die Perspektive ist ausschließlich die des Betroffenen. Der Erzähler beleuchtet Hintergründe, formuliert Sichtweisen und hinterfragt Ansichten. Die betroffenen Menschen sprechen über ihr Leben vor dem Ereignis, ihr direktes Erleben des Ereignisses, und von ihrem Weg dahin, irgendwann wieder Fuß zu fassen. Authentizität ist die wichtigste Komponente. Wir erleben, wie zerbrechlich das Leben ist, und wie stark Menschen werden können, wenn sie es wieder neu aufbauen.
Folgen von Schicksal - der SR 1-Podcast über das Leben
-
Folge vom 01.11.2024Hubschrauberabsturz in Indonesien - wenn der Traum zum Alptraum wirdLuka ist jung und abenteuerlustig. Die Studentin fährt auf eine Tauchreise nach Asien, gibt auch selbst Tauchunterricht. Doch das Highlight - ein Hubschrauberflug - endet mit einem Absturz. Luka überlebt, verarbeitet das Ereignis aber bis heute.
-
Folge vom 18.10.2024Tim ist seit seiner Corona-Infektion dauererschöpft - er hat das chronische Fatigue-SyndromVom Top-Journalisten zur "lebenden Leiche": Bei Tim sorgt Long Covid dafür, dass seine Batterien völlig leer sind - und leer bleiben. Er leidet am chronischen Erschöpfungssyndrom CFS.
-
Folge vom 04.10.2024Holocaust-Überlebende Eva Szepesi: "Niemals nur zuschauen!"Eva hat als 12-jährige Auschwitz überlebt, weil sie für tot gehalten wurde. Ihre Botschaft an alle, vor allem aber an die jungen Menschen, die den Holocaust nur noch aus Geschichtsbüchern kennen: Nicht schweigen und unbeteiligt bleiben.
-
Folge vom 20.09.2024Schicksal meets True Care: Ricardo Lange, wie bleibst Du als Intensivpfleger stark?Eine Sonderfolge mit Intensivpfleger, Aktivist und True Care-Host Ricardo Lange. Wir sprechen darüber, wie man damit umgeht, ständig mit dem Leid anderer konfrontiert zu sein. Und: Was könnt ihr daraus ziehen, wie wir (meistens) stark bleiben?