Schriftsonar 43 - mit James Tiptree Jr., David Marusek, William Gibson und der Anthologie "Machine of Death"
[00:00] >>
MYTHOS UND WAHRHEIT: Das ungewöhnliche, skurrile Werk von James Tiptree Jr. ist nur noch eingeschworenen Fans bekannt. Mit der Neuauflage ihrer Kurzgeschichten könnte sich das ändern. Der erste Band Quintana Roo entführt den Leser in die magische Realität von Yukatan. Kurze Roadmovies auf dem Weg in die Unwirklichkeit.
[12:35] >>
WER BIN ICH, WENN ICH VIELE BIN? Bei David Marusek wird die digitale Verwirrung der Moderne auf die Spitze getrieben, wenn der Alltag mit Schnappschüssen des Selbst bevölkert wird. Das ist eine der vielen Ideen, die den Leser in seiner Anthologie Wir waren außer uns vor Glück erwarten. Kurzweilige Erzählungen mit doppeltem Boden von einem neuen, bemerkenswerten Autor.
[23:00] >>
ANTI-MARKETING: Was macht Sinn, wenn Sinn zur Marke wird? Die Personen in Systemneustart von William Gibson sind auf der Suche nach der Geschichte hinter den Dingen und verlieren sich in der Leere unserer Konsumwelt. Der letzte Band der Blue-Ant-Trilogie ist eine faszinierende Sozialstudie und ein treffender Kommentar zur Gegenwart.
[35:05] >>
DER TOD IST EIN UNNÜTZES WISSEN: Die Anthologie Machine of Death variiert auf sehr kreative und unterhaltsame Art die Frage: Was wäre, wenn ich wüsste, wie ich sterbe? Ein originelles Buch mit einer originellen Entstehungsgeschichte als Creative Commons Projekt
Alle Sendungen, alle Bücher, Infos zur Musik unter www.schriftsonar.de

Kultur & Gesellschaft
Schriftsonar - der Science Fiction Podcast Folgen
Neues aus der Umlaufbahn um den Bücherplaneten! Seit mehr als vier Jahren sprechen die Moderatoren über Neuerscheinungen und Klassiker der Science Fiction Literatur: Parteiisch, kompetent, subjektiv und locker. Die Sendung ist eine erste Adresse für all jene, die gerne SF und Phantastik lesen - egal ob Neueinsteiger oder langjährige Fans. Von der Space Opera bis zum Inner Space, von Hard Science bis New Weird - das Schriftsonar bringt Licht ins phantastische Genre, denn hier geht es um den Kern und Ursprung der Science Fiction: den SF Roman.
Folgen von Schriftsonar - der Science Fiction Podcast
37 Folgen
-
Folge vom 05.12.2011#43 - Tiptree, Marusek, Gibson, Machine of Death (Anth.)
-
Folge vom 21.07.2011#42 - Meißner, Zeh, Gaiman, Cordwainer SmithSchriftsonar 42 - mit Tobias O. Meißner, Juli Zeh, Neil Gaiman und Cordwainer Smith [00:00] >> WIR WARTEN AUF DIE AFFENMENSCHEN: Tobias Meißner meißelt in seinem Roman "Die Soldaten" weiter an seinem Rollenspieldenkmal, diesmal am Rande der großen Felsenwüste. Wir sprechen über das Subgenre Bücher-mit-Karten-vorne-drin und reden erstaunlich viel über gute Filme. [11:35] >> DER ZWANG ZUM GUTEN: Was passiert, wenn das Wohl des Einzelnen zur autoritären Staatsdoktrin wird und Wellness zum zwanghaften Gesundheitskult? Juli Zeh behandelt ein philosophisch komplexes Thema im Rahmen ihres spannenden Zukunftsthrillers "Corpus Delicti: Ein Prozess". [24:35] >> DAS LÄCHELN BESIEGT DIE KÄLTE: Neil Gaiman zeigt mit seiner wunderbaren Geschichte "Der lächelnde Odd und die Reise nach Asgard", dass gute Kinderbücher nicht kindisch sind. Wir belauschen sprechende Tiere und freuen uns über dieses schöne Buch, das auch für Erwachsene ein Geheimtipp ist. [34:40] >> DIE MYTHEN DER FERNEN ZUKUNFT: Die Sammlung "Was aus den Menschen wurde" öffnet uns das einzigartige Universum des berühmten und bewunderten Autors Cordwainer Smith. Geschichten, die aus heutiger Sicht von einer inneren Spannung aus konservativem 50er Jahre Zeitgeist und sprachlich brillanter Mythenbildungskraft geprägt sind. Alle Sendungen, alle Bücher, Infos zur Musik unter www.schriftsonar.de
-
Folge vom 08.06.2011Interview Special - Robert SheckleyRobert Sheckley ist einer der vergessenen Helden der Science Fiction. Bekannt wurde er mit seinen pointenreichen und humorvollen Kurzgeschichten, die er vor allem in den 50er und 60er Jahren in amerikanischen SF-Magazinen veröffentlichte. In einem Interview stellen Hardy Kettlitz und Christian Hoffmann diesen ungewöhnlichen Autor und sein Werk vor. Die beiden sind die Verfasser des umfangreichen Werkführers Robert Sheckley – Mörderspiele und kosmische Reisen (SF Personality 21). Wir reden über die besten Geschichten und Romane von Sheckley, hören etwas über die SF-Magazine der 50er, über Tiere ohne Augen und folgen einem wahrhaft mörderischen Spiel. Ausserdem lernen wir, was Dieter Thomas Heck und Dieter Hallervorden mit Robert Sheckley zu tun haben. Alle Sendungen, alle Bücher, Infos zur Musik unter www.schriftsonar.de
-
Folge vom 10.05.2011#41 - Bacigalupi, Hamilton, Miéville, Dirk van den Boom & Oliver NaujoksSchriftsonar 41 - mit Paolo Bacigalupi, Edmond Hamilton, China Miéville und Dirk van den Boom, Oliver Naujoks (Hg.) [00:00] >> IM WIRTSCHAFTSKRIEG DER GENINGENIEURE: In einer Zukunft ohne Erdöl, in der die Konzerne die Gentechnologie mit all ihren negativen Folgen entfesselt haben, beschreibt Paolo Bacigalupi in seinem beeindruckenden Roman Biokrieg den anhaltenden Kampf zwischen Wirtschaft und Umwelt. Detailreich schafft er die faszinierende Kulisse eines asiatischen Schmelztiegels im Kampf gegen die Biokonzerne. [14:30] >> ZURÜCK ZU DEN FUTUREMEN: In der liebevoll zusammengestellten und sehr gut übersetzen Story-Sammlung Die Rückkehr des Captain Future von Edmond Hamilton sind vier Captain Future Geschichten aus der goldenen Magazin-Ära der SF versammelt. Kindheits-TV-Erinnerungen werden weit übertroffen von einem unterhaltsamen Mix aus guten Ideen, klarem Stil und ironischem Pathos. [23:40] >> DIE MAUER IN UNSEREN KÖPFEN: In seinem Roman Die Stadt & Die Stadt entwirft China Mieville eine faszinierende und überaus originelle Kulisse: die Existenz zweier deckungsgleicher Stadtstaaten in völliger gegenseitiger Ausblendung. Eine starke Metapher auf Kulturängste und ethnischen Barrieren und ein Krimi Noir quer über die Grenzen unterschiedlicher Welten. [36:10] >> SOLDATEN IM WELTRAUM: Die Anthologie Weltraumkrieger, herausgegeben von Dirk van den Boom und Oliver Naujoks, versammelt Geschichten unter dem Genre-Label der Military SF. Stumpfe Ballerei ohne Hirn oder mehr? Wir reden über Genrebegriffe und Vorurteile und freuen uns über einige gute deutsche SF-Kurzgeschichten. Alle Sendungen, alle Bücher, Infos zur Musik unter www.schriftsonar.de