
Kultur & GesellschaftPolitikLeben & Liebe
Schroeder & Somuncu Folgen
Florian Schroeder und Serdar Somuncu sind bekannt durch ihre Meinungsfreudigkeit bei radioeins und im rbb-Fernseh-Programm. Einzeln sind sie schon die Wucht, aber im Doppel und mit geballter Kraft unterziehen sie die politisch-gesellschaftliche Großwetterlage einer handfesten Analyse, die man so noch nie gehört hat. Dabei gehen die beiden Satiriker immer einen Schritt weiter als die anderen und denken einen Gedanken mehr. Denn mit der einen entscheidenden Frage, die so nie gestellt wurde, legen sie den Finger in die Wunde. Schroeder & Somuncu – das neue Dreamteam des Polittalks. „Schroeder & Somuncu – Der Podcast“ wendet sich wöchentlich - immer dienstags - dem Wahnsinn der Republik und der ganzen Welt zu. Mit erbarmungsloser Härte wird bewertet, verspottet und abgeurteilt, was so alles schief gegangen ist in den vergangenen Tagen. Und manchmal - wenn es sein muss – wird auch gelobt. Politik, Promis, Sport, Boulevard – alles ist Thema. Aktuell, schnell und lustig. „Schroeder & Somuncu“ - Ein Mainstream-Medien-Podcast, streng überwacht von der Bundesregierung unter direkter Anleitung von Bill Gates und einem Gremium von Virologen und Impffanatikern.
Folgen von Schroeder & Somuncu
-
Folge vom 06.12.2022Geschlechter, Identität und StereotypeSo ernst erlebt man Florian und Serdar selten. In der heutigen Ausgabe widmen sie sich nämlich hochkomplexen Fragen: Wie viele Geschlechter gibt es? Was gibt einem Identität? Und wann fängt sexuelle Identität an? Sie parieren die Fragen jedoch in gewohnt souveräner Art und diskutieren über das biologische vs. das gefühlte Geschlecht, ob Identität eine Entscheidung ist oder einem innewohnt und die für beide unverständliche Angst vor Transgender-Strömungen. Sie kommen zu dem Fazit: Das Auflösen von Identitätsgrenzen ist eines der größten Themen unserer Zeit. Oder wie Freud sagte: Das Unheimliche ist das heimlich Vertraute.
-
Folge vom 29.11.2022Boykottieren für Anfänger, Querdenker-Doku, VerschwörungstheorienNatürlich kommt auch dieser Podcast nicht ganz ohne Fußball aus, doch schnell kommt raus: Florian hat schon Fußball boykottiert, bevor Sepp Blatter Katar aus dem Lostopf gezogen hat. Daher kommen die beiden schnell auf ein ganz anderes Thema: Serdar hat die Querdenker-Dokumentation von Mo Asomang gesehen und hat massiven Gesprächsbedarf. Daraus ergibt sich ein Gespräch über die zwei bekanntesten deutschen Vertreter von Verschwörungstheorien, nämlich Ken Jebsen und Attila Hildmann. Serdar haut ebenfalls noch eine steile These raus, der Florian aber vehement wiederspricht. Und am Ende reden die beiden noch darüber, wie man Verschwörungstheoretikern begegnen sollte.
-
Folge vom 22.11.2022Kunst, Kafka und KörperlichkeitSerdar ist schon in der Jahresendentspannung, Florian noch im Arbeitsstress, aber beide finden sich zusammen in dem, was sie auszeichnet: der Kunst. Was heißt es, ein Künstler zu sein? Und was zeichnet Kunst aus? Fertigkeit, Intuition und Inszenierung sind dabei Begriffe, über die die beiden diskutieren. Und sie kommen zu dem Schluss: Kunst ist lebensnotwendig, eine emotionale Sache, aber auch ein Handwerk. Genau wie Sex. Über Franz Kafka gelingt es den beiden, von der Kunst zur Körperlichkeit und der Pornografisierung der Gesellschaft zu kommen - um am Ende doch wieder bei der Kunst zu landen.
-
Folge vom 15.11.2022Live im Tipi Vol. 4Florian und Serdar rocken das Zelt. Auch bei der 4. Ausgabe des Live-Podcasts geht es hoch her. Ist der WM Boykott-Wahn verlogen? Wer war der beste Chefredakteur bei BILD und was ist eigentlich mit Markus Lanz los? Das sind einige der Themen, die die beiden leidenschaftlich diskutieren. Und Achtung: Sie haben den Knopf gefunden und schalten in dieser Ausgabe einige Male in den Ironie-Modus.