Deutschland hat mit der Wiedervereinigung geschafft die Reparationszahlungen für die Kriege auszuklammern
Deutschland hat mit der Wiedervereinigung geschafft die Reparationszahlungen für die Kriege auszuklammern © mandinga / freeimages.com

Feature

Schuld und Schulden - Deutschland und die Frage der Reparationen

Nach dem Zwei-Plus-Vier-Vertrag sind nach Ansicht Deutschland alle Forderungen für den Zweiten Weltkrieg abgegolten. Doch der Vertrag enthält keine Reparationszahlungen. Mit keinem Wort wird sie darin erwähnt. Wie lässt sich überhaupt die Kriegsschuld finanziell bemessen? Die Sendung geht dem nach.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
Aufnehmen

Deutschland war zweifelsohne für den Zweiten Weltkrieg verantwortlich. Aber muss das Land auch finanziell für die Kriegsschäden aufkommen? Deutschland argumentiert, dass der Zwei-Plus-Vier-Vertrag alle Forderungen regelt und sie dem auch nachgekommen sind. Doch der Vertrag sagt nichts über Reparationen aus.

Diesbezüglich wurde 1946 im Pariser Reparationsabkommen und dann 1953 in der Londoner Schuldenkonferenz beschlossen, dass die vier Siegermächte sich aus ihren Besatzungszonen bedienen können. Das Recht nahm vor allem die Sowjetunion für sich in Anspruch.

Für Deutschland war es von Wichtigkeit, dass weitere Reparationsforderungen erst nach einem vorliegenden Friedensvertrag verhandelt werden. Doch es kam nicht dazu, weil 1990 die Bundesregierung dies bei den Verhandlungen zur deutschen Wiedervereinigung zu verhindern wusste.

In diesem Sinne wäre das Zwei-plus-Vier-Abkommen kein Friedensvertrag und daher sollte es auch nicht so bezeichnet werden. Denn die Befürchtung liegt nahe, dass 50 Länder solche Ansprüche gelten machen würden. Wäre also das Thema damit vom Tisch? Wenn Reparationen vorliegen, nach welchem Maßstab, würde dann Kriegsschuldzahlungen angesetzt werden. Denn Griechenland hat eine 300-Millionen-Forderung in den Raum gestellt und Polen verlangt noch einen höheren Betrag.

In der Sendung werden Juristen, Historiker und Zeitzeugen das Wort erhalten und sich damit auseinandersetzen

"Schuld und Schulden - Deutschland und die Frage der Reparationen" im Überblick

Schuld und Schulden - Deutschland und die Frage der Reparationen

von Vivien Leue

Produktion: 2020

Sendezeit Di, 29.04.2025 | 19:15 - 20:00 Uhr
Sendung Deutschlandfunk "Das Feature"
Radiosendung