Ein Werk, zwei Geschichten – Mopeds und Erinnerung
Ein Werk, zwei Geschichten – Mopeds und Erinnerung © w.r.wagner / pixelio.de

Feature

Schwalbe, Simson und ein Star

Die kleinen Motorräder aus der Simson-Fabrik in Suhl gelten heute als Kultobjekte. Charakteristisch für sie ist der markante Klang ihres luftgekühlten Zweitaktmotors, begleitet von einer blauen, stark riechenden Rauchwolke, die aus dem Auspuff strömt. Ausgerüstet mit den grundlegenden Elementen, bringt der 50-Kubikzentimeter-Motor mit vier PS sowohl Fahrer als auch Beifahrer auf eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 65 km/h. In der DDR war es nicht ungewöhnlich, dass eine kleine Familie auf solch einem nützlichen Fahrzeug quer durch das Land reiste, um ihren Sommerurlaub an der Ostsee zu verbringen.

Der Begriff "Simson" bezieht sich jedoch nicht ausschließlich auf Mopeds. Ursprünglich wurde er mit einem erfolgreichen Familienbetrieb in Suhl, bekannt für seine Jagdwaffen, in Verbindung gebracht. Gegründet 1856 als kleine Waffenmanufaktur, wuchs das Unternehmen schnell zu einer der größten Produktionsstätten in Südthüringen heran. Nach der Enteignung durch die Nationalsozialisten wanderte die Familie Simson in die USA aus. Die Herstellung von Mopeds begann in den frühen 1950er Jahren, und bis zum Jahr 1989 verließen über eine Million Mopeds und Mokicks die Simson-Werke.

Heute sind die ehemaligen Simson-Produktionsstätten in Suhl geschlossen, und Modelle wie Schwalbe, Habicht, Spatz und Star begegnet man nur noch selten. Für Sammler und Enthusiasten nimmt der Wert dieser seltenen Fahrzeuge Jahr für Jahr zu. Die Autorin besuchte Dennis Baum, einen der letzten Nachfahren der Simson-Dynastie in New York, und begleitete den ehemaligen Ingenieur Erhard Werner bei einem Rundgang durch die alten Werksanlagen in Suhl.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
Zum Autor

Simone Unger, geboren 1982 in Gera, ist als Autorin für Rundfunk und Fernsehen in Leipzig tätig. Sie studierte Kulturjournalismus an den Universitäten in Hildesheim und Marseille und beendete ihr Studium mit Arbeiten über Jean Amery und Ernst Jünger. Im Jahr 2009 lebte sie als Stipendiatin der Robert-Bosch-Stiftung in Russland. Danach absolvierte sie ein redaktionelles Volontariat beim MDR.

"Schwalbe, Simson und ein Star" im Überblick

Schwalbe, Simson und ein Star

von Simone Unger

Mit Thomas Just, Janine Strahl

Produktion: 2014

Sendezeit Sa, 12.07.2025 | 09:00 - 09:35 Uhr
Sendung MDR KULTUR "Feature"
Radiosendung