
Wissenschaft & Technik
Science Busters Podcast Folgen
Der Science Busters Podcast ist ein Podcast der Science Busters. Das trifft sich insofern sehr gut, weil der Name leicht zu merken ist. Seit 2007 gibt es die Science Busters als Wissenschafts-Show-Projekt. Auf der Bühne, auf Radio FM4, als Bücher, als Lehrveranstaltung und TV-Sendungen. Und ab 2021 auch als Podcast. Weil fast immer mehr zu einem Thema zu sagen wäre, als im jeweiligen Format Platz hat. Nachhaltige Wissenschaftskommunikation, wenn man so will, lehrreich, unterhaltsam und durchgehend in Stereo. In jeder Folge wird eine aktuelle Frage der Hörerschaft beantwortet, oder zwei. Und ein Thema umfassend beackert. Am Ende gibt es Tipps und Empfehlungen. Um Eigenwerbung zu vermeiden, muss immer einer die Arbeit seines Gegenüber bewerben. Science Busters Podcast - transparent, unbestechlich, bürgernah Tiere können der Handlung nicht folgen. Produziert mit Unterstützung der Universität Graz und der TU-Wien Kontakt: podcast@sciencebusters.at
Folgen von Science Busters Podcast
-
Folge vom 02.09.2024Helfen springende Trojaner bei 3-Körper-Problemen? - SBP086In Ausgabe 86 besprechen Kabarettist Martin Puntigam und der Astronom Florian Freistetter wie weit Jumping Trojans springen, ann man sich über Fußnoten freut, wofür man eingeschränkte Körper brauchen kann, welche Planeten man bei Flügen zum Mars ignorieren kann, warum man im Weltall noch immer nach Newton fliegt, warum sich Giuseppe Langrange französisch aussprechen ließ, wer die moderne Himmelsmechanik begründet hat, wo sich im Weltall die Kräfte aufheben, wann man ein Vierkörper-Problem Dreikörüper-Problem nennt, wie man Asteroiden aus Lagrange-Punkten rausstört, wann der erste echte Trojaner entdeckt worden ist & von wem, ob Trojaner auch eine Achillesferse haben können, wie Rachael Gunn ins Weltall kam, warum sich der Jupiter einen eigenen Asteroidengürtel leistet, wieso der Mars mehr Trojaner hat als wir, warum man den Erdtrojaner nicht mit freiem Auge sehen kann, warum es sich bei LUCY nicht um ein Akronym handelt, warum der Name Dinknesh schön sein soll, ob eine alte Hypothese von Florian Freistetter noch immer stimmen könnte & wieviel Verspätung es bei Hufeisenbahnen gibt.
-
Folge vom 20.08.2024Wie gut ist die Klimakrise für unsere Leber? - SBP085In Ausgabe 85 gibt es einen Mitschnitt von "Frag die Science Busters live - alles rund ums Klima" vom 11.12.2023 auf Radio FM4. Kabarettist Martin Puntigam, Florian Freistetter, Astronom & Andreas Jäger, Meteorologe, Moderator & Wissenschaftskommunikator bsprechen, warum man auch in Sachen Klimaschutz einen Drogendealer nicht zum Therapeuten von Süchtigen machen sollte, welche Partyspiele spielt man am Hüttenabend einer Klimakonferenz, ob warmer Hansel das Lieblingsgetränk in der Klimakrise wird, welcher Christbaum am nachhaltigsten ist, wo es Humus ohne Tahini gibt, was Bier von der Klimakrise hält, ob man das Reinheitsgebot gentechnisch verändern wird müssen, wie CO2-neutral Rülpsen ist, ab wann es Tablettenbier im Bambusbiergarten geben wird, ob BECCS besser ist als Becks, wie sinnvoll Energieplantagen sind, ob man dem DACS trauen sollte oder es eher Luftgulasch mit Papierknödel als Klimaschutzmethode darstellt, in welche Stollen man CO2 lagern könnte, warum Photosynthese besonders technologieoffen ist, wie der Stundenplan für die Kipppunkte aussieht, wozu man Korallen benötigt, wie wichtig Zehntelgrade beim Klimaschutz sind, ab wann die Welt AMOC laufen könnte, warum die Grillparty der Feind der Pflanzenkohle als Klimaschützerin ist & ob Schwerter zu Pflugscharen eigentlich umgekehrt gehört.
-
Folge vom 05.08.2024Wie technologieoffen dürfen Klimaausreden sein - SBP084In Ausgabe 84 gibt es einen Mitschnitt von "Frag die Science Busters live - alles rund ums Klima" vom 13.11.2023. Kabarettist Martin Puntigam, Elisabeth Oberzaucher, Verhaltensbiologin, Uni Wien, und Thomas Brudermann, Psychologe & Professor für Innovations- & Nachhaltigkeitsforschung an der Uni Graz haben u.a. erörtert wie sinnlos unternutzte Tiefgaragen sind, ob wir das Klima überhaupt retten können, wieso viel seltener etwas schiefgeht als wir glauben, warum "Single Action Bias" zwar cool klingt, aber es nicht ist, ob Schockstarre gegen die Klimakrise hilft, wie man aus der Resignationsfalle rauskommt, ob wir mehr Rollmaterial brauchen & warum sich die Zuggesellschaften für Verspätungen entschuldigen, aber sich niemand für einen Stau auf der Straße entschuldigt.
-
Folge vom 22.07.2024Wieviele Kommastellen hat ein chaotischer Schmetterling - SBP083In Ausgabe 83 nähern sich Kabarettist Martin Puntigam und der Astronom Florian Freistetter dem Chaos. Und besprechen, wie chaotisch Albert Einstein war, ob beim Radrennen immer die gewinnen, die zuerst im Ziel sind, was das rosa Trikot in den Ferien macht, wie sich Alltagschaos von wissenschaftlichem unterscheidet, was Raumsonden davon haben, dass man das Chaos beforscht, wie man 18-dimensionale Phasenräume putzt, ob Jupiter ein guter Nachbar ist, wie man zu kleine Planeten untersuchen kann, warum nicht-lineare Systeme empfindlich sind, was König Oskar II. sich zum 60. Geburtstag gewünscht hat, wann man ein n-Körperproblem hat, was eine Potenzreihe in den Zeit- und Raumkoordinaten macht, was Fermat vielleicht nur vermutet hat, warum Poincaré wichtig für Einstein war und ob Lieferandofahrer bei der Tour de France mitfahren dürfen.