
Kino
Score Snacks – der Filmmusik-Podcast Folgen
Ein „Score“, das ist die extra für einen Film komponierte Filmmusik, die oft so eingängig ist, dass sie noch lange nach dem Kinobesuch im Ohr bleibt. SWR Kultur Musikredakteur Malte Hemmerich lässt in „Score Snacks“ die Szenen großer Kinofilme durch genau diese Musik wieder aufleben! Malte erklärt unter anderem, was die Musik von „Harry Potter“ mit Eulen zu tun hat, warum Joker im Badezimmer Cello hört oder warum der Soundtrack aus „Rocky“ bis heute zum Training taugt. Auf Spotify gibt es die „Score Snacks“ als exklusive Playlist mit den kompletten Songs im Anschluss an jede Folge. Score Snacks gibt es immer freitags in der ARD Audiothek, auf allen gängigen Podcast-Plattformen und auf SWRKultur.de.
Folgen von Score Snacks – der Filmmusik-Podcast
-
Folge vom 06.04.2023Das Leben des Brian: Always look on the Brian side of lifeHand hoch, wem schon der Titel dieser Folge reicht, um wieder wochenlang einen Ohrwurm zu haben! Der Song, den Eric Idle der Legende nach in seinem Hotelzimmer in nur 20 Minuten runtergekritzelt hat, gehört in Großbritannien zu den beliebtesten Songs für Beerdigungen. Wie es zu dem Hit kam, warum wir nicht aufhören können mitzupfeifen und was die Beatles damit zu tun haben, das erfahrt ihr in dieser Folge Score Snacks. Jeder nur ein Kreuz! Film: Das Leben des Brian (1979) Regie: Terry Jones Musik: Eric Idle Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Sprecherin: Henriette Schreurs Redaktion: Chris Eckardt
-
Folge vom 31.03.2023Conan der Barbar – Trash, veredelt?Conan der Barbar ist vielleicht kein Meisterwerk der Filmgeschichte. Und auch Basil Poledouris sagt den meisten Menschen wohl wenig. Aber viele Score-Snacker haben sich diesen Soundtrack gewünscht, also müssen Henriette und Malte da jetzt durch. Und zumindest Malte findet recht schnell Gefallen an den musikalischen Bezügen zu großen Klassikern, die archaischen Chöre und Klänge des Amerikaners Poledouris. Da kann man Schwarzenegger getrost mal beiseite lassen, die Musik ist sowieso viel eindrücklicher! Film: Conan der Barbar (1982) Regie: John Milius Musik: Basil Poledouris Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Sprecherin: Henriette Schreurs Redaktion: Chris Eckardt
-
Folge vom 24.03.2023Lalaland und Babylon - Jazz-WG in HollywoodWir kriegen so viele Mails zu Lalaland, das scheint wirklich euer Lieblingsmusikfilm der letzten Jahre zu sein. Passend dazu, steckt dahinter dasselbe Dreamteam aus dem Regisseur Damien Chazelle und dem Komponist Justin Hurwitz wie bei Babylon, dessen Filmmusik dieses Jahr nominiert war. Malte ist jetzt nicht so begeistert, obwohl er die großen MGM Filmmusicals der 50er Jahre, an denen sich die Musik von Lalaland orientiert, eigentlich mag. Und die Jazz-Originale, die hinter den Filmen stehen auch. Malte ist ziemlich beeindruckt wie Hurwitz sich von Originalen gekonnt inspieren lässt. In dieser Folge Score Snacks: Lalaland und Babylon - Jazz-WG in Hollywood Film: Lalaland (2016) Regie: Damien Chazelle Musik: Justin Hurwitz Film: Babylon – Rausch der Ekstase (2022) Regie: Damien Chazelle Musik: Justin Hurwitz Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Sprecherin: Henriette Schreurs Redaktion: Chris Eckardt
-
Folge vom 17.03.2023Im Westen nichts Neues – Das brutale Harmonium und der OscarWie verdient ist der Oscar für “Im Westen nichts Neues”? Was macht den Sound vom Komponisten Volker Bertelmann so spannend? Und in diesem Fall: so brutal? “Im Westen nichts Neues” Regisseur Edward Berger wünschte sich einen Sound, der sich gegen die Schreie, Schüsse und Explosionen eines unmenschlichen Krieg durchsetzen können sollte … Klingt zunächst fast unmöglich. Doch Filmmusik-Komponist Volker Bertelmann ist bekannt für seine Experimentierfreudigkeit und seine außergewöhnlichen Ideen. Als er sich dann noch an dieses eine, alte Instrument von seiner Urgroßmutter erinnert... Wird ein verdienter Oscar-Soundtrack geboren! Malte analysiert den Gewinner des Filmmusik Oscars 2023: “Im Westen nichts Neues – Das brutale Harmonium und der Oscar” Film: Im Westen nichts Neues (2022) Regie: Edward Berger Musik: Volker Bertelmann Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Sprecherin: Henriette Schreurs Redaktion: Chris Eckardt