Das erste Kapitel im neuaufgeschlagenen Buch der Marvel-Serien auf Disney Plus ist fast beendet. Grund genug, uns in "Serienreif" diesem Kapitel – namentlich "WandaVision" – zu widmen. Und das mit gewaltiger Expertise. Zu Gast ist Shock2-Gründer und Comic-Experte Michael Furtenbach. Wir reden über den bisherigen Erfolg des Marvel Cinematic Universe, über die bereits erschienenen Folgen von "WandaVision" und inwieweit die Serie das Universum für immer verändern könnte.

Kultur & GesellschaftKino
Serienreif Folgen
Serienreif, der STANDARD-Podcast über Serien und alles, was dazu gehört. Hier wird besprochen, was die Serientäter- und täterinnen von DER STANDARD gerne sehen, geben Orientierung im Seriendschungel und diskutieren mit Experten und Expertinnen über die Hintergründe und bewegenden Themen aktueller Produktionen von Netflix, Amazon, HBO, Sky und Co. Moderation & Redaktion: Doris Priesching, Michael Steingruber | Produktion: Christoph Grubits
Folgen von Serienreif
187 Folgen
-
Folge vom 04.03.2021Stellt "WandaVision" Marvels Filmuniversum auf den Kopf?
-
Folge vom 18.02.2021Verherrlicht die Neuauflage von "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" Drogen?40 Jahre ist es her, dass "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" in die Kinos gekommen ist. 40 Jahre später erscheint die Neuauflage als Serie auf der Streaming-Plattform Amazon Prime Video. Das Serienreif-Team hat sich aufgemacht, den Klassiker ein weiteres Mal unter die Lupe zu nehmen. Dafür steht die Sucht-Expertin der Med-Uni Wien, Gabriele Fischer, mit Rat und Tat zur Seite, erklärt, was sich seitdem in der Drogen-Szene getan hat, was der Körper während eines Entzugs durchmacht und was sie von der Neuauflage hält. Die Fragen stellen wie immer Doris Priesching und Thorben Pollerhof vom STANDARD.
-
Folge vom 04.02.2021Eva Blimlinger über "Vorstadtweiber" in der PolitikEs gab einmal eine Zeit, da konnte sich Eva Blimlinger für die "Vorstadtweiber" begeistern. "Dem ORF ist da etwas gelungen", sagte die grüne Nationalratsabgeordnete und ehemalige Publikumsrätin. Das Verhältnis zur Serie ist mittlerweile abgekühlt, Blimlinger sieht grobe Mängel im Storytelling: "Die Aneinanderreihung von Szenen der Dumpfheit, das ist zu wenig", sagt sie in der neuen Folge des STANDARD-Podcasts Serienreif. Warum ihr weniger Vorstadtweiber, dafür mehr "Cottagemänner" in der Politik begegnen und ob das Sichrichtenwollen etwas spezifisch Österrechisches ist, haben Thorben Pollerhof und Doris Priesching gefragt.
-
Folge vom 21.01.2021Müssen wir uns für unsere Lust an der Gewalt in "Vikings" schämen?Die letzte Schlacht ist geschlagen, "Vikings" ist Geschichte. Das Ende der Serie um die wilden Nordmänner ist Grund genug für Serienreif den Boom von Barbarenserien wie "Vikings" und "Barbaren" zu hinterfragen. Für Bert Rebhandl, STANDARD-Autor und Film- und Serienexperte, liegt die Faszination im Spannungsverhältnis zwischen Zivilisation und und Barbaren: Wie Streamingplattformen mit groben Serien ein globales Publikum erreichen und was das mit dem Serienboom in Deutschland zu tun hat, haben Thorben Pollerhof und Doris Priesching erfragt.