Auf keinen Fall wollte die ÖVP dem extrem rechten Herbert Kickl und
seiner FPÖ in Österreich in die Regierung verhelfen, das hat sie im
Wahlkampf versprochen. Nun tut sie es doch. Wir besprechen das Scheitern
der Koalitionsgespräche mit SPÖ und Neos. Wie kam es dazu und waren die
Differenzen wirklich so groß, dass es den Bruch rechtfertigt? Außerdem
werfen wir einen Blick auf die Planlosigkeit der Konservativen.
Was die deutschen Unionsparteien vom Knall in Wien lernen können,
besprechen wir im zweiten Teil. Ebenso wie die Frage, ob man die
politischen Systeme in Österreich und Deutschland nach Schweizer Vorbild
umbauen müsste, um sie stabiler zu machen.
Den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" können Sie hier abonnieren.
Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de.
Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs.
Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser.
Schicke Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit
unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen.
Die Österreich- und Schweizausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren.
Sprachnachrichten erreichen uns per whatsapp unter +41 793615310
Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur
noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf
Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier
abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden,
lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Nachrichten
Servus. Grüezi. Hallo. Folgen
Der transalpine Podcast der ZEIT. Lenz Jacobsen, Politikredakteur in Berlin, bespricht mit den beiden ZEIT-Korrespondenten Matthias Daum aus Zürich und Florian Gasser aus Wien wöchentlich die aktuellen Debatten aus allen drei Ländern. Immer mittwochs, immer mit Dialekt. Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/mehr-hoeren
Folgen von Servus. Grüezi. Hallo.
83 Folgen
-
Folge vom 07.01.2025Österreich wirft sich Kickl in die Arme
-
Folge vom 24.12.2024Die Legende vom sterbenden ChristkindWer bringt in der Schweiz, Österreich und Deutschland die Geschenke? Was ursprünglich mal Aufgabe des heiligen Nikolaus war, hat sich über die Jahrhunderte mehrmals verändert. Mittlerweile konkurrieren in Deutschland Christkind und Weihnachtsmann, während in Österreich die FPÖ sich einigermaßen unnötig für das dominierende Christkindl in die Bresche wirft. Wir erzählen von Geschenkritualen und Weihnachtspostämtern. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": die große Vorlesestunde! Wir lesen Weihnachtsgeschichten aus unseren Ländern vor, traurige und kitschige, moderne und klassische. Die ideale Begleitung zum Keks-Koma. Friedrich Dürrenmatt: Weihnacht. In: F. D.: Aus den Papieren eines Wärters. Frühe Prosa. Diogenes, Zürich 1998, 208 S., € 10.– Tim Krohn: Christnacht bei ds Heers. In: Weihnachten in der Schweiz (Hg. von Dagmar Bhend und Ulla Steffan), Unionsverlag, Zürich 2024, 192 S., € 14,95 Tilman Rammstedt: "Wann singen sie endlich?" Karl Heinrich Waggerl: "Worüber das Christkind lächeln musste" Den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" können Sie hier abonnieren. Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Schicke Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweizausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 18.12.2024Der Tod der schwäbischen HausfrauFür 2024 hatten wir unter anderem prognostiziert, dass Andreas Babler für die SPÖ in Österreich Kanzler wird und die Deutschen genug von der AfD haben. Tja. Weil es vergangenes Jahr nicht geklappt hat, versuchen wir es dieses Jahr wieder und stellen Thesen für 2025 auf. Es geht um die Frauen-Fußball-EM, um die Nato, um Herbert Kickl und um die Schuldenbremse und eine kleine Partei namens Volt in Deutschland. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Geschenketipps, also vor allem Büchertipps, zu Weihnachten. Wir stellen eine Art Enzyklopädie des Fressens in der Schweiz vor, die nachgelassenen Geschichten der verstorbenen österreichischen Autorin Helena Adler und ein kleines Büchlein über Fußballhass. Helena Adler: Miserere. Jung und Jung, Salzburg 2024, 72 S., € 16,- Stephan Roiss: Laut. Jung und Jung, Salzburg 2024, 240 S., € 23,- Gabor Fonyad: Was noch kommt. Elster und Salis, Wien 2024, 216 S., € 24,- Max Oravin: Toni & Toni. Droschl, Graz-Wien 2024, 112 S., € 21,- Sebastian Hackenschmidt/Stefan Oláh: 95 Wiener Würstelstände. Verlag Anton Pustet, Salzburg 2024, 160 S., € 28,- Paul Imhof: Das kulinarische Erbe der Schweiz. Echtzeit, Basel 2024, 776 S., € 78,- Hermann Burger: Die künstliche Mutter. Nagel & Kimche, Zürich 2014, € 16,- Barbi Marković: Piksi-Buch. Voland & Quist, € 12,- Timon Karl Kaleyta: Heilung. Piper, € 22,- Clemens Meyer: Die Projektoren, S. Fischer, € 36,- Musik: Musik: Mira Lu Kovacs: Save Yourself. Stefan Rusconi: Solace. Podcast "Becoming the Beatles" Podcast "Teurer Fahren" über die Deutsche Bahn Den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" können Sie hier abonnieren. Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Schicke Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweizausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 11.12.2024Was die Ärmsten uns wert sindFür welche Entwicklungsprojekte sollten die Schweiz, Österreich und Deutschland Geld zahlen? In Bern hat das Parlament gerade das entsprechende Budget zusammengestrichen. In Deutschland wurden vor Monaten vermeintliche Millionenzahlungen für Radwege in Peru skandalisiert. Nur ausgerechnet in Österreich ist es erstaunlich ruhig um das Thema. Wir diskutieren, ob es einen Unterschied zwischen Nächsten- und Fernstenliebe gibt. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Wien ist nicht mehr die lebenswerteste Stadt der Welt – sondern Zürich. Was ist von diesem Ranking zu halten? Und wie sehr krazt das am Selbstbild der Wiener? Den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" können Sie hier abonnieren. Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Schicke Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweizausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.