Sicherheitshalber-Logo

NachrichtenPolitik

Sicherheitshalber

Der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. | Die Welt ist im Umbruch. Die Zeiten sind vorbei, in denen die Bundesrepublik Deutschland sich im Bereich der Sicherheit uneingeschränkt auf andere verlassen konnte. Wir sind - Europa ist - in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik gefordert. Doch die deutsche sicherheitspolitische Debatte lässt weiterhin zu wünschen übrig. „Sicherheitshalber“ schafft Abhilfe. | Hier diskutieren Ulrike Franke (European Council on Foreign Relations), Carlo Masala (Universität der Bundeswehr München), Frank Sauer (Universität der Bundeswehr München), und Thomas Wiegold (augengeradeaus.net) die aktuellen Entwicklungen in der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik und die Lage in Europa und der Welt. Website: https://sicherheitspod.de/ Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Shop: https://shop.spreadshirt.de/sicherheitshalbershop Podcast abonnieren per RSS, Apple Podcasts, Spotify, YouTube etc.: https://sicherheitspod.de/abo/ Schreibt uns und diskutiert mit: Per EMail - mail@sicherheitspod.de - oder auf BlueSky.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Sicherheitshalber

117 Folgen
  • Folge vom 09.10.2018
    #5: Die Zukunft der liberalen Weltordnung | Bundeswehr: Trendwenden bei Personal und Material?
    „Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 5 diskutieren Thomas Wiegold, Frank Sauer, Carlo Masala und Ulrike Franke zuerst mit der aus Washington zugeschalteten Constanze Stelzenmüller über die Zukunft der liberalen Weltordnung. Danach verlassen Thomas, Frank, Rike und Carlo die Flughöhe von 30.000 Fuß, um sich in die Niederungen der deutschen Verteidigungslandschaft zu begeben und die Bundeswehr, genauer: die Situationen bei Personal und Material sowie die angekündigten Trendwenden, in den Blick zu nehmen. Erwähnte und weiterführende Interviews, Literatur und Dokumente: Thema 1 - Zukunft der liberalen Weltordnung (mit Constanze Stelzenmüller) Constanze Stelzenmüller 2018: Es sind nicht nur weiße Männer, die hinter Trump stehen, in: Süddeutsche Zeitung, 17. Februar 2018, https://www.sueddeutsche.de/politik/gastbeitrag-es-sind-nicht-nur-weisse-maenner-die-hinter-trump-stehen-1.3869163 Constanze Stelzenmüller 2018: “America first” means America alone, in: The Security Times, February, 2018, http://www.the-security-times.com/america-first-means-america-alone/ Constanze Stelzenmüller 2018: John Bolton is wrong to attack International Criminal Court, in: Brookings’ Order From Chaos Blog, September 13, 2018, https://www.brookings.edu/blog/order-from-chaos/2018/09/13/john-bolton-is-wrong-to-attack-international-criminal-court/ Dokumentation der im Gespräch erwähnten Rede von Donald Trump in Warschau im Juli 2017: Dokumentation: Trump in Polen – Bekenntnis zur kollektiven Verteidigung https://augengeradeaus.net/2017/07/dokumentation-trump-in-polen-bekenntnis-zur-kollektiven-verteidigung/ Mark Leonard „What Liberal World Order?“ https://www.ecfr.eu/article/commentary_what_liberal_world_order_7242 The End of the World Podcast: https://www.ecfr.eu/podcasts/end_of_the_world Thema 2 - Bundeswehr: Trendwenden bei Personal und Material? Berichte zur Materiallage der Hauptwaffensysteme der Bundeswehr auf augengeradeaus.net: September 2014: Alarmstimmung im Verteidigungsausschuss: „Kreative Mangelverwaltung“ https://augengeradeaus.net/2014/09/alarmstimmung-im-verteidigungsausschuss-kreative-mangelverwaltung/ Dezember 2015: Auch ohne rote Ampel: Viel fliegendes Gerät bleibt am Boden https://augengeradeaus.net/2015/12/auch-ohne-rote-ampel-viel-fliegendes-geraet-bleibt-am-boden/ November 2016: Materiallage der Bundeswehr: Selbst schöngerechnet nicht schön https://augengeradeaus.net/2016/11/materiallage-der-bundeswehr-selbst-schoengerechnet-nicht-schoen/ Februar 2018: Die Hauptwaffensysteme der Bundeswehr: Etwas mehr als die Hälfte einsatzbereit? https://augengeradeaus.net/2018/02/die-hauptwaffensysteme-der-bundeswehr-etwas-mehr-als-die-haelfte-einsatzbereit/ Februar 2018: Materiallage der Bundeswehr: Mehr Übungen, mehr Beanspruchung – weniger einsatzbereit https://augengeradeaus.net/2018/02/materiallage-der-bundeswehr-mehr-uebungen-mehr-beanspruchung-weniger-einsatzbereit/ März 2018: Kommandeur schlägt beim Abschied Alarm: „Materiell und personell fünf nach Zwölf“ https://augengeradeaus.net/2018/03/kommandeur-schlaegt-beim-abschied-alarm-materiell-und-personell-fuenf-nach-zwoelf/ Mai 2018: Rechnungshof zur Einsatzbereitschaft der Bundeswehr: Alles noch ein bisschen schlimmer https://augengeradeaus.net/2018/05/rechnungshof-zur-einsatzbereitschaft-der-bundeswehr-alles-noch-ein-bisschen-schlimmer/ Monatliche aktualisierte Übersicht über die militärische Personalstärke der Bundeswehr https://augengeradeaus.net/index.php?s=personalst%C3%A4rke
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 18.09.2018
    #4: Autonomie in Waffensystemen | Die Frage nach einer Syrien-Intervention
    „Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 4 diskutieren Thomas Wiegold, Frank Sauer, Carlo Masala und Ulrike Franke zwei besonders schwierige Fragen: Erstens, was hat es mit der gegenwärtigen Diskussion um “Killer Roboter” auf sich - also: was ist Autonomie in Waffensystemen, wo liegen dabei die Chancen und Risiken, und wie steht es um die Rüstungskontrollbestrebungen in diesem Feld? Zweitens, soll sich Deutschland im Falle eines Giftgaseinsatzes des Assad-Regimes gegen Idlib an einer militärischen Intervention in Syrien beteiligen? Was ist die richtige rechtliche und moralische Abwägung mit Blick auf “Chemiewaffentabu vs. Interventionsverbot”? Erwähnte und weiterführende Interviews, Literatur und Dokumente: Thema 1 - Autonomie in Waffensystemen: Interview (Langfassung) mit Frank Sauer von Andreas Flocken für Streitkräfte und Strategien: “Verbot autonomer Waffen ohne Chance?”, Sendung vom 08.09.2018, https://www.ndr.de/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/Verbot-autonomer-Waffen-ohne-Chance,streitkraefte508.html Direkt zum MP3-Download: https://mediandr-a.akamaihd.net/progressive/2018/0905/AU-20180905-1212-2900.mp3 Interview mit Frank Sauer von Hans-Arthur Marsiske für heise online: “Missing Link: Erfolglose Gespräche über Killerroboter”, https://www.heise.de/newsticker/meldung/Missing-Link-Erfolglose-Gespraeche-ueber-Killerroboter-Wir-muessen-mehr-machen-4157480.html?seite=all Ulrike Franke 2018: Laws on LAWS? Germany’s place in the ‘killer robot’ debate, in: ECFR: https://www.ecfr.eu/article/commentary_laws_on_laws_germanys_place_in_the_killer_robot_debate Ulrikes Vortrag vor dem Security and Defence Committee des Europäischen Parlaments: http://www.europarl.europa.eu/ep-live/en/committees/video?event=20180906-0900-COMMITTEE-SEDE Paul Scharre 2018: Army of None: Autonomous Weapons and the Future of War, W. W. Norton & Co., https://www.amazon.com/Army-None-Autonomous-Weapons-Future/dp/0393608980 Thema 2 - Syrien-Intervention: Augen geradeaus!: West-Reaktion auf möglichen Chemiewaffeneinsatz in Syrien: Diesmal mit Bundeswehr? https://augengeradeaus.net/2018/09/west-reaktion-auf-moeglichen-chemiewaffeneinsatz-in-syrien-diesmal-mit-bundeswehr/ Augen geradeaus!: Bundesregierung lässt deutsche Beteiligung an möglichem US-Luftangriff auf Syrien offen https://augengeradeaus.net/2018/09/bundesregierung-laesst-deutsche-beteiligung-an-moeglichem-us-luftangriff-auf-syrien-offen-zusammenfassung/ Augen geradeaus!: Deutsche Beteiligung an Angriff auf Syrien: „Völkerrechts- und verfassungswidrig“ https://augengeradeaus.net/2018/09/deutsche-beteiligung-an-angriff-auf-syrien-voelkerrechts-und-verfassungswidrig/ Caroline Fehl 2018: Assad könnte in Idlib wieder Giftgas einsetzen – doch eine militärische Antwort wäre falsch, in: PRIF Blog: https://blog.prif.org/2018/09/13/assad-koennte-in-idlib-wieder-giftgas-einsetzen/ Jörg Lau 2018: Kriegsverweigerung, in: Die Zeit: https://www.zeit.de/2018/38/syrien-giftgas-deutschland-beteiligung-luftschlaege-baschar-al-assad Jana Puglierin 2018: Rolle rückwärts, in: Internationale Politik: https://zeitschrift-ip.dgap.org/de/ip-die-zeitschrift/archiv/jahrgang-2018/september-oktober-2018/rolle-rueckwaerts
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 29.08.2018
    #3: Nukleare Rüstungskontrollen | Europäische Verteidigung
    „Sicherheitshalber“ – der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt – ist wieder da. In Folge 3 diskutieren Thomas Wiegold, Frank Sauer, Carlo Masala und Ulrike Franke zwei Themen: Erstens, wie ist aktuell die Situation in der bilateralen und multilateralen nuklearen Rüstungskontrolle - und was bedeutet das für die deutsche und europäische Sicherheit? Zweitens, wie steht es um die europäische Verteidigung und was soll die viel beschworene “strategische Autonomie” Europas eigentlich sein? Erwähnte und weiterführende Literatur und Dokumente: Thema 1 - Nukleare Rüstungskontrolle Hans M. Kristensen & Robert S. Norris (2018) United States nuclear forces, Bulletin of the Atomic Scientists, 74:2, 120-131, https://doi.org/10.1080/00963402.2018.1438219 Hans M. Kristensen & Robert S. Norris (2018) Russian nuclear forces, Bulletin of the Atomic Scientists, 74:3, 185-195, https://doi.org/10.1080/00963402.2018.1462912 Oliver Meier (2017) Die Zukunft der nuklearen Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung: Was kommt nach Obamas Ordnungsversuch? in: Hanns Maull (Hg.) Auflösung oder Ablösung? Die internationale Ordnung im Umbruch, S. 35-54, https://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2017S21_mul_hg.pdf#page=37 Oliver Meier (2017) Vereinte Nationen beschließen Atomwaffenverbot. Ein neuer Vertrag spaltet die Staatenwelt, bietet aber auch Chancen zur Abrüstung, SWP-Aktuell 2017/A 54, https://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2017A54_mro.pdf Arms Control Wonk Blog (https://www.armscontrolwonk.com/) & Arms Control Wonk Podcast (https://itunes.apple.com/us/podcast/arms-control-wonk/id872594726?mt=2) Thema 2 - Strategische Autonomie & Europäische Verteidigung Heiko Maas (2018) Für eine balancierte transatlantische Partnerschaft, Handelsblatt, 22.08.2018, auch verfügbar unter https://www.auswaertiges-amt.de/de/newsroom/maas-handelsblatt/2129040 Auswärtiges Amt (2018) Fünf Punkte für eine neue USA-Strategie, https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/usa-node/usa-strategie/2129754 Nick Witney: Macron and the European Intervention Initiative: Erasmus for soldiers?, ECFR 22 Mai 2018, https://www.ecfr.eu/article/commentary_macron_and_the_european_intervention_initiative_erasmus_for_sold
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 09.08.2018
    #2: Bewaffnungsfähige Drohnen | Die neue KdB | Deutschland und Atomwaffen
    „Sicherheitshalber“ – der neue Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt – ist zurück mit Folge 2. Diesmal diskutieren Thomas Wiegold, Frank Sauer, Carlo Masala und Ulrike Franke folgende Themen: Wie steht es mit der Debatte um die Beschaffung bewaffnungsfähiger Drohnen für die Bundeswehr? Was sagt uns die neue “Konzeption der Bundeswehr” (KdB), insbesondere mit Blick auf die deutsche Teilnahme an sog. “Ad-hoc-Koalitionen”? Und zu guter Letzt (Achtung Sommerloch!): Braucht Deutschland Atomwaffen? (Spoiler: nein!) Erwähnte Literatur und Dokumente: Thema 1: Drohnen für die Bundeswehr Ulrike Franke 2018: Killerroboter? Es geht auch anders, in: Die Zeit, 14. April 2018. https://www.zeit.de/politik/ausland/2018-04/kampfdrohnen-luftwaffe-spd-union-debatte Thomas Wiegold & Kai Biermann 2015: Drohnen: Chancen und Gefahren einer neuen Technik, Ch. Links Verlag. https://www.amazon.de/Drohnen-Chancen-Gefahren-einer-Technik/dp/3861538180 Grunts in the Sky (20min-Dokumentation zur A-10 Warthog und Luftnahunterstützung), in: https://www.realcleardefense.com/2018/01/05/039grunts_in_the_sky039_299417.html Beauchamp, Zack, and Julian Savulescu. “Robot Guardians: Teleoperated Combat Vehicles in Humanitarian Military Intervention.” In Killing by Remote Control: The Ethics of an Unmanned Military. Edited by Bradley Jay Strawser, 106–125. Oxford: Oxford University Press, 2013. Thema 2: Konzeption der Bundeswehr Bundesministerium der Verteidigung 2018: Die Konzeption der Bundeswehr https://www.bmvg.de/resource/blob/26544/9ceddf6df2f48ca87aa0e3ce2826348d/20180731-konzeption-der-bundeswehr-data.pdf Carlo Masala 2018: Weltunordnung: Die globalen Krisen und das Versagen des Westens, C.H. Beck, 2. Aufl. https://www.amazon.de/dp/B079T4R5L2/ref=cm_sw_r_cp_apa_i_H0yABbD345674 Thema 3: Deutsche Nuklearwaffen? Christian Hacke 2018: Der Elefant im Raum, in: Welt am Sonntag. 29.7.2018, S. 4. Wolfgang Ischinger 2018: Ein atomares Deutschland wäre verhängnisvoll, in: Die Welt. 30.07.2018 https://www.welt.de/debatte/kommentare/plus180159046/Nato-Ein-atomares-Deutschland-waere-ein-Verhaengnis.html Wissenschaftlicher Dienst des Bundestags 2017: Völkerrechtliche Verpflichtungen Deutschlands beim Umgang mit Kernwaffen: Deutsche und europäische Ko-Finanzierung ausländischer Nuklearwaffenpotentiale, Sachstand WD 2 - 3000 - 013/17 https://www.bundestag.de/blob/513080/c9a903735d5ea334181c2f946d2cf8a2/wd-2-013-17-pdf-data.pdf Gunther Hellmann, Carlo Masala, Frank Sauer und Reinhard Wolf 2016: Deutschland braucht keine Atomwaffen, in: SPIEGEL ONLINE. 11.12.2016 http://www.spiegel.de/politik/deutschland/gastbeitrag-deutschland-braucht-keine-atomwaffen-a-1125247.html Ulrich Kühn/Tristan Volpe 2017: Keine Atombombe, Bitte. Why Germany Should Not Go Nuclear, in: Foreign Affairs: July/August, 103–112. https://www.foreignaffairs.com/articles/germany/2017-06-13/keine-atombombe-bitte Maximilian Terhalle, “Fuer eine europäische Atommacht, Frankfurter Allgemeine 13.11.2017 https://twitter.com/IRmt74/status/1024318775045369856 Sauer, Frank 2015: Atomic Anxiety. Deterrence, Taboo and the Non-Use of U.S. Nuclear Weapons, Palgrave Macmillan, London. https://www.palgrave.com/de/book/9781137533739
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X