Frau, 71 Jahre, aus Großpold: Was wäre ein Hochzeitsfest auf dem Dorfe ohne ein üppiges Festmahl? Die Verwandten, Freunde und Bekannte steuern Lebensmittel für das Hochzeitsfest bei. Schon Tage vor der Hochzeit wird gebacken und gekocht, was das Zeug hält. Schließlich muß nicht nur das Essen für die Hochzeit vorbereitet werden, auch die vielen Helfer wollen verpflegt werden.

Kultur & GesellschaftBildung
Siebenbuerger.de Spracharchiv Folgen
Spracharchiv der siebenbürgisch-sächsischen Mundarten - ausgewählte Aufnahmen aus dem "Schallarchiv der in Rumänien gesprochenen deutschen Mundarten". Die Aufnahmen wurden in den Jahren 1966-75 von dem Linguistikinstitut der Universität Bukarest vorgenommen.
Folgen von Siebenbuerger.de Spracharchiv
20 Folgen
-
Folge vom 10.05.2020Eigene Verlobung und Hochzeit
-
Folge vom 07.04.2020Hochzeitsbrauch in Großpold (Landlerisch)Frau, 18 Jahre, aus Großpold: In landlerischer Mundart schildert die 18jährige Erzählerin den typischen Ablauf einer Hochzeit, beginnend mit der Verlobung und den Vorbereitungen bis zum Ende des Hochzeitsfests. Alles ist bestens organisiert, die Aufgaben sind klar verteilt. Am Ende der Aufnahme wird noch die Festkleidung des Brautpaares beschrieben.
-
Folge vom 09.03.2020Der Bruder lebt in DeutschlandFrau, 35 Jahre, aus Bußd bei Mühlbach: Einer der beiden Brüder lebt in Deutschland und baut gerade das dritte Haus. Die Erzählerin würde sich sehr gerne aufmachen und ihn in Deutschland besuchen, doch es spricht einiges dagegen.
-
Folge vom 22.02.2020Das BüffelkalbJunge, 11 Jahre, aus Rosenau: Es war einmal ein Bauer, der zusehen wollte, wie seine Büffelkuh kalbt. Nach drei Tagen hatte die Kuh immer noch nicht gekalbt. Doch dafür gab es eine einleuchtende Erklärung.