Was hält uns wirklich zusammen – in einer Welt voller Unterschiede, Spannungen und Schmerz?
Sarah Vecera, Woman of Color, Theologin und Autorin, spricht darüber, wie echtes Miteinander wachsen kann: wenn wir einander mit einem weichen Herzen begegnen – nicht mit Schuldzuweisungen, sondern mit Vertrauen, Offenheit und dem Mut, ehrlich hinzusehen.
Sie erzählt von eigenen Erfahrungen mit Rassismus, Verlust und Heilung – und warum gerade Verletzlichkeit eine Brücke sein kann, wenn wir neue Wege suchen.
Eine Folge voller Hoffnung, Tiefe und Perspektiven für alle, die sich nach Verbindung und Sinn sehnen.
ReligiösTalk
Sinn:Suche Folgen
Wir bieten Antworten auf die großen Lebensfragen: In „Sinn:Suche“ erkunden die Radiopastor*innen Susanne Richter, Marco Voigt und Oliver Vorwald gemeinsam mit inspirierenden Gästen, wo Menschen Sinn finden: in der Kunst, der Musik, der Politik, in fernen Kulturen oder in den Tiefen des Glaubens. Jede Folge bietet neue Perspektiven und Impulse für die eigene Suche nach Orientierung und Tiefe – immer mit Bezug zu den Themen, die das Leben bewegen. Ein Podcast für alle, die mitten im Leben stehen und offen für religiöse und existenzielle Fragen sind.
Folgen von Sinn:Suche
80 Folgen
-
Folge vom 16.05.2025Echtes Miteinander beginnt mit einem weichen Herz.
-
Folge vom 18.04.2025Per Mertesacker: Was wirklich hilft, wenn dich der Druck auffrisstLeitungsdruck, Kritik, Scheitern. Per Mertesacker, spricht in diesem ehrlichen Gespräch über mentale Gesundheit, innere Stärke und was ihm geholfen hat, mit Druck umzugehen. Was tun, wenn Kritik trifft? Wie bleibt man stark für andere – und sich selbst? Ein Gespräch über Familie, Werte, Kraftorte und das, was uns im Leben wirklich trägt. Per Mertesacker leitet heute die Nachwuchsakademie beim FC Arsenal in London und ist 2014 mit der Nationalmannschaft Fußballweltmeister geworden.
-
Folge vom 21.03.2025Musik, Worte, Nähe: So fühlt sich echter Trost an. Madeleine Hofmann zeigt, wie echte Unterstützung aussieht.Warum fällt es so schwer, Trost zu spenden – oder anzunehmen? Madeleine Hofmann hat dazu ein Buch geschrieben: „Trost. Was wir alle brauchen“. Sie spricht darin offen über ihre Krebserkrankung, die Angst, sich fremd in der Welt zu fühlen. Sie sagt, Trost findet sich in der Musik, in kleinen Gesten, in unerwarteten Gesprächen. Erfahre, wie Nähe und bloßes Zuhören mehr bewirken als vermeintlich kluge Antworten.
-
Folge vom 07.01.2025Unbefangenes jüdisches Leben ist in Deutschland nicht möglichWarum ist unbeschwertes jüdisches Leben in Deutschland nicht möglich? In dieser Folge von Sinn:suche treffen wir Walter Joshua Panbaker, Vorbeter und Antisemitismusbeauftragter, der ehrlich über die Sicherheitslage jüdischer Gemeinden spricht. Wie können wir als Gesellschaft Verantwortung übernehmen, Hoffnung schenken und uns gegen Ausgrenzung stellen? Entdecke, wie jüdisches Leben trotz Herausforderungen Resilienz, Gemeinschaft und Glauben bewahrt. Inspirierende Einblicke für alle, die in Krisenzeiten nach Orientierung, Halt und neuen Perspektiven suchen. 00:00 Einleitung 00:37 Sicherheit statt Offenheit - Die Synagoge in Kiel 01:36 Der Traum von offenen Begegnungsorten 03:09 Die Realität jüdischen Lebens in Deutschland 05:03 Antisemitismus - Ein Blick auf Demonstrationen 06:45 Antizionismus oder Antisemitismus? 09:36 Der doppelte Standard der Kritik 17:26 Warum Synagogen keine neutralen Orte mehr sind 23:49 Rundgang durch die Synagoge - Räume und Symbole 26:50 Die Bedeutung von Gemeinschaft und Gedenken 28:00 Hoffnung und Resilienz in unsicheren Zeiten: 29:36 ein Lied aus der jüdischen Liturgie