Warum sind Fake-News so populär im Netz vertreten und was hat unsere Identität und unser Wertegerüst damit zu tun? Warum kann man emotionale Debatten (Impfen, Fleischkonsum, Geschlechterfragen) nicht nur mit reinen Fakten klären? Welche Rolle spielen populäre Vorbilder, die sogenannten Influencer? Wie kann das Netz wieder - ganz im Sinne von "Power to the People" - wieder zu einem Instrument der Aufklärung und Machtverteilung werden? Und was würde Karl Popper eigentlich zu all dem sagen?

BildungWissenschaft & Technik
Soziopod (Soziologie, Philosophie, soziale Arbeit, Wissenschaft, Pädagogik) Folgen
Soziopod (Soziologie, Philosophie, soziale Arbeit, Wissenschaft, Pädagogik) mit 1 bewerten
Soziopod (Soziologie, Philosophie, soziale Arbeit, Wissenschaft, Pädagogik) mit 2 bewerten
Soziopod (Soziologie, Philosophie, soziale Arbeit, Wissenschaft, Pädagogik) mit 3 bewerten
Soziopod (Soziologie, Philosophie, soziale Arbeit, Wissenschaft, Pädagogik) mit 4 bewerten
Soziopod (Soziologie, Philosophie, soziale Arbeit, Wissenschaft, Pädagogik) mit 5 bewerten
Podcast über Soziologie | Philosophie | Wissenschaft | Pädagogik
Folgen von Soziopod (Soziologie, Philosophie, soziale Arbeit, Wissenschaft, Pädagogik)
112 Folgen
-
Folge vom 06.07.2018Soziopod Live & Analog #008: "Identität & Internet" auf der re:publica 2018 in Berlin
-
Folge vom 11.04.2018Soziopod Live & Analog #007: “Soziale Ungleichheit” in MünchenSoziopod Live & Analog #007: “Soziale Ungleichheit” in München
-
Folge vom 08.04.2018Soziopod #051: Der Baum des Idealismus ist eine (Johann Gottlieb) FichteSoziopod #051: Der Baum des Idealismus ist eine (Johann Gottlieb) Fichte
-
Folge vom 28.02.2018Soziopod Radio Edition #013: Freiheit und InternetSoziopod Radio Edition #013: Freiheit und Internet