Soziopod #063: Ethik im Kontext von kultureller Aneignung

BildungWissenschaft & Technik
Soziopod (Soziologie, Philosophie, soziale Arbeit, Wissenschaft, Pädagogik) Folgen
Soziopod (Soziologie, Philosophie, soziale Arbeit, Wissenschaft, Pädagogik) mit 1 bewerten
Soziopod (Soziologie, Philosophie, soziale Arbeit, Wissenschaft, Pädagogik) mit 2 bewerten
Soziopod (Soziologie, Philosophie, soziale Arbeit, Wissenschaft, Pädagogik) mit 3 bewerten
Soziopod (Soziologie, Philosophie, soziale Arbeit, Wissenschaft, Pädagogik) mit 4 bewerten
Soziopod (Soziologie, Philosophie, soziale Arbeit, Wissenschaft, Pädagogik) mit 5 bewerten
Podcast über Soziologie | Philosophie | Wissenschaft | Pädagogik
Folgen von Soziopod (Soziologie, Philosophie, soziale Arbeit, Wissenschaft, Pädagogik)
112 Folgen
-
Folge vom 30.09.2022Soziopod #063: Ethik im Kontext von kultureller Aneignung
-
Folge vom 13.03.2022Soziopod #062: Immanuel Kant - Zum ewigen FriedenDiesmal diskutieren wir im Soziopod das Spätwerk "Zum ewigen Frieden" von Immanuel Kant, welches zugleich angeblich großen Einfluss hatte auf die heutigen Vereinten Nationen und ihrer Charta. Kant fragte sich nicht wie man Kriege beenden kann, sondern was man moralphilosophisch dafür tun müsste, um einen echten ewigen Frieden auf der Welt herzustellen. Wir gehen die wichtigsten Punkte und Forderungen des Werkes gemeinsam durch und überprüfen kritisch welche heutigen Bezugspunkte es angesichts der aktuellen Ereignisse geben könnte.
-
Folge vom 31.12.2021Soziopod: Der vernünftige Jahresrückblick 2021Soziopod: Der vernünftige Jahresrückblick 2021
-
Folge vom 05.12.2021Soziopod #061: Amartya Sen - Die Identitätsfalle: Warum es keinen Krieg der Kulturen gibt.Diesmal diskutieren wir im Soziopod das Buch "Die Identitätsfalle: Warum es keinen Krieg der Kulturen gibt." von Amartya Sen. Ausgehend vom Kommunitarismus stellt sich Sen die Frage, ob der "Clash of Cultures" von Huntington nicht eher ein Mythos sei. Identitäten lassen sich nicht auf eine bestimmte Religion oder eine Nationalität runterbrechen bzw. es gibt mehr als die eine Identität. Diese Ansicht verbaut nicht nur die möglichen Fortschritte einer Globalisierung durch Zusammenarbeit an den großen Herausforderungen wie Pandemie und Klimakrisen, die Annahme von unversöhnlich kämpfenden Kulturen verschleiert auch die zu Grunde liegenden individuellen und strukturellen Probleme einer Gesellschaft.