
Comedy & Kabarett
Sozusagen! - Bayern 2 Folgen
Statt sich zu mokieren über den falschen Apostroph in "Anke's Bierstüberl", befasst sich "Sozusagen!" lieber mit Thomas Manns eigenwilliger Verwendung dieses Satzzeichens, die kein Duden ihm durchgehen ließe. Oder fragt, warum wir französische Fremdwörter ohne Probleme in unseren Sprachschatz integrieren und uns damit bestens "arrangieren" können, weshalb sich aber alles in uns sträubt, ein dem Englischen entlehntes Wort wie "recyceln" zu flektieren. In der unregelmäßigen Kolumne "Zwischenspeicher" spießt "Sozusagen!" aktuelle Sprachmoden auf und analysiert sie. Eine Sendung für Liebhaber und nicht für Rechthaber der deutschen Sprache.
Folgen von Sozusagen! - Bayern 2
-
Folge vom 24.06.2025Von Linguine und Linguistik: DUDEN-Chefredakteurin Dr. Laura NeuhausWie schafft es ein Wort in den Duden? Warum können diskriminierende Wörter noch im Duden nachgeschlagen werden? Und was haben Spaghetti und Linguine mit der Arbeit der Duden-Chefredakteurin zu tun? Das alles verrät Dr. Laura Neuhaus, seit Ende letzten Jahres die neue Leiterin der Duden-Redaktion, in dieser Folge "Sozusagen!" über die Rolle des wichtigsten Standardwerks der deutschen Sprache.
-
Folge vom 06.06.2025Warum so viele Letten jetzt Deutsch lernenHeute schon über Lettland nachgedacht? Nein? Dachten wir uns. Lohnt sich aber! Denn Lettlands Sprachenlandschaft ist in Bewegung: Russisch wird von der Regierung immer weiter an den Rand gedrängt, es verstummt im Radio und verschwindet aus den Stundenplänen. Dafür ist Deutsch groß im Kommen: Immer mehr Lettinnen und Letten lernen unsere Sprache - und geben dafür erstaunliche Gründe an.
-
Folge vom 22.05.2025Diese Computerlinguistin kämpft gegen VerschwörungstheorienEin Browser-Plugin, das Verschwörungstheorien sofort erkennt und uns warnt? Genau die Welt von Stephanie Evert. Sie ist Professorin für Korpus- und Computerlinguistik in Erlangen - und erzählt uns von ihrem Fach, das Informatik und Sprachwissenschaft zusammenbringt.
-
Folge vom 14.05.2025Theater ohne Text: Regisseurin Marie Schleef braucht zum Sprechen keine WorteEinen preisgekrönten, literarischen Text auf die Theaterbühne bringen - ohne, dass auf der Bühne ein einziges Wort gesprochen wird? Regisseurin Marie Schleef hat genau das für das Staatstheater Wiesbaden gemacht. Den Gewinnertext des Bachmannpreises aus dem Jahr 2023 inszenierte sie komplett ohne gesprochenen Text. In der Geschichte "Er putzt” von Valeria Gordeev folgen wir der Hauptfigur Konstantin beim leidenschaftlich gründlichen Reinigen der Küche. In Schleefs Inszenierung wird die Geschichte über ASMR-Geräusche und langsame Bewegungen erzählt. Ein Gespräch über das Festhalten des deutschen Theaters an seinen Klassikern, das Suchen und Finden weiblicher Texte und darüber, dass Sprache nicht immer etwas mit Worten zu tun haben muss.