Wer vor gut 100 Jahren ein Telefonat führen wollte, gelangte zuerst in die Zentrale. Dort meldete sich eine Telefonistin, die die gewünschte Verbindung aufbaute, bei Fragen half und zudem Auskünfte gab - als Herz und vor allem Stimme dieser neuen Technologie Telefon. Über die Sprach- und Kommunikationsarbeit dieser Telefonistinnen spreche ich mit der Schweizer Forscherin Larissa Schüller. Ihre frisch veröffentlichte Grundlagenarbeit heißt "Kommunikationsarbeit in Telefonzentralen. Eine Wissensgeschichte körperlicher und sprachlicher Praktiken des frühen 20. Jahrhunderts".
                
                
             
        Kultur & Gesellschaft
Sozusagen Folgen
Sozusagen! Für alle Liebhaber, nicht für Rechthaber der deutschen Sprache. Mit Gesprächen, Glossen, Kommentaren über neue und alte Phänomene unserer Sprache.
Folgen von Sozusagen
        79 Folgen
    
    - 
    Folge vom 29.10.2025Die Telefonistin als Spracharbeiterin
- 
    Folge vom 23.10.2025Sind so viele HändeUnser Sprachmagazin heute brüderlich mit Herz und vor allem Hand. Knut Cordsen macht sich Gedanken über dieselbige, die in der Politik so gerne ausgestreckt, gereicht und ausgeschlagen wird. Spracharbeit als Handarbeit.
- 
    Folge vom 16.10.2025Des is fei schäi: Christine Ganslmayer über das FränkischeVorurteile über die Franken gibt es reichlich, etwa die oft zitierte Wortkargheit. Damit räumt die Linguistin und Sprachhistorikerin Christine Ganslmayer jetzt aber auf - in ihrem Buch "Fränkisch. Des is fei schäi" (Duden Verlag). Mit uns spricht sie über innere Mehrsprachigkeit durch Dialektwissen, über die jiddischen Einflüsse in den fränkischen Dialekten und über das berühmte Schäuferla.
- 
    Folge vom 10.10.2025Je erratischer, desto mächtiger: Was leisten eigentlich Laien?Ob wir in der Bahn sitzen oder kochen, Radio hören oder zur Wahl gehen - Experten sind wir dabei nicht. Das meiste, was wir im Alltag tun, tun wir als Laien. Der Soziologe Fran Osrecki hat dieser Figur nun eine eigene Studie gewidmet. Seine These: Gerade der uninformierte, der desinteressierte Laie ist ein Motor moderner Vergesellschaftung. Und das vor allem im politischen Raum. Warum - das erklärt er im Sozusagen-Gespräch.
