Nach der Sommerpause muss die politische Agenda wieder aufgenommen werden. Die Bühne hierfür ist die Herbst-Session in Bern. Da werden politische Nägel mit Köpfen gemacht. Wobei nie klar wird, wer Hammer und wer Nagel ist.
Lisa Catena und ihre «Satire-Fraktion» analysieren viermal im Jahr den politischen Ausnahmezustand unter der Bundeshauskuppel. Auch heute werden wieder alle humoristischen Debatten-Highlights und der verbale Slapstick unserer Volksvertreter und Volksvertreterinnen durch den Kakao gezogen. Es geht u.a. um Tiger, Hautfarben, Hooligans und unseren guten alten Schweizer Franken.
____________________
Mit: Lisa Catena, Nicole Knuth, Matto Kämpf, Beni Thurnheer. Gäste: Elisabeth Hart, Pesche Heiniger
____________________
Redaktion: Lukas Holliger – Tontechnik: Chris Weber, Serge Krebs
____________________
Produktion: SRF 2025
____________________
Dauer: ca. 50’
Comedy & Kabarett
Spasspartout Folgen
«Spasspartout» bietet intelligente Unterhaltung für die Ohren aus den Sparten Kabarett, Satire, Comedy und Slam Poetry. Porträts, Gespräche, Mitschnitte der wichtigsten Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum, Mundart aus allen Kantonen, Themensendungen, unterhaltsame Feiertagssendungen, sowie kostbare Perlen aus dem Archiv verleihen dem Programm Ecken und Pointen. Regelmässig produziert «Spasspartout» auch exklusive Live-Sendungen aus Schweizer Kleintheatern. «Spasspartout» führt die reiche Tradition bisheriger Radio-Unterhaltung fort und öffnet sich für alles Neue, das da noch komme.
Folgen von Spasspartout
100 Folgen
-
Folge vom 24.09.2025«Die Satire-Fraktion»: Herbstsession mit Lisa Catena
-
Folge vom 17.09.2025«Es ist angerichtet» – Kleinkunst-Premieren 2025Wer ins Theater will, hat die Qual der Wahl. «Spasspartout» bietet Abhilfe und präsentiert ein Dutzend Ausschnitte von ganz unterschiedlichen Künstlerinnen und Künstlern, die in diesem Herbst Premiere feiern. Unzählige grosse und kleine Theaterhäuser, Theaterkeller, Studios, Klein- und Kleinstbühnen bieten grosse und kleine Bühnenkunst. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei – und die Auswahl gross. Im «Spasspartout» hören Sie, was auf den Bühnen in diesem Jahr noch zu sehen ist. Freuen Sie sich also auf viel Frisches – aufgezeichnet in Probekellern. ____________________ Mit: Gurtner & Schenk, schön & gut, Reeto von Gunten, Chrissi Sokoll, Jovana Nikic und Anet Corti ____________________ Redaktion: Lina Kunz ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________ Dauer: ca. 50’
-
Folge vom 10.09.2025«Mundartfestival Arosa 2024» mit Franz HohlerMit Experimentierfreude zielt Franz Hohler seit je darauf ab, nicht nur die Sprache, sondern mit ihr auch das Denken zu erweitern. Fürs Mundartfestival Arosa lotete er letzten Oktober den Begriff Mundart unter dem Titel «Schnäll i Chäller» in Texten und Nummern voll aus. Franz Hohler zählt zu den einflussreichsten Mundartkünstlern, obgleich die Mundart in seinem breiten Werk und Wirken nur eine Facette ausmacht. Gerade in Dialekttexten bewies der Autor und Kabarettist indes immer wieder sein Gespür für Sprachmusik und Rhythmus. In Hohlers Schaffen schlich sich die Mundart erst allmählich ein. «Als ich mit acht Jahren zu schreiben anfing, war es für mich klar, dass ich das auf Hochdeutsch tat. Das war die Sprache, die in den Büchern stand», sagt er selbst. «Als es mit dem Schreiben ernster wurde, war immer noch klar, dass meine Erzählungen hochdeutsch geschrieben waren. Auch mein erstes Bühnenprogramm «pizzicato» war fast ausschliesslich hochdeutsch.» Zunehmend aber wurde der Dialekt zum wesentlichen Transporteur seiner Gedanken, gerade für satirische Radio- und TV-Beiträge. «Da galt es, die unmittelbare Umgebung anzusprechen.» Und ein Lied wie Boris Vians «Déserteur» fuhr dem Publikum, zum «Dienschtverweigerer» übersetzt, ungleich mehr ein. Eine Aufzeichnung vom 6. Oktober 2024 am Mundartfestival Arosa. ____________________ Mit: Franz Hohler ____________________ Redaktion: Barbara Anderhub – Technik: Patrik Arnold ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________ Dauer: ca. 50’
-
Folge vom 27.08.2025Mundart mal anders mit Steiner, Steffen und DienerGewitzt, lyrisch und musikalisch: Am Mundartfestival 2024 in Arosa trafen die Kabarettistin Julia Steiner, der Autor Sebastian Steffen und der Slam Poet Manuel Diener mit dem Limmat Pocket Orchestra aufeinander. Julia Steiner gilt als eines der grössten Talente der Schweizer Kleinkunst. Ihr erstes Solo «Warum du morgen noch leben könntest» zeigt, wie nahe beieinander tiefste Trauer und höchste Euphorie liegen. Sebastian Steffen las in Arosa aus seinem neusten Wurf «I wett, i chönnt Französisch». Der Protagonist erzählt darin mit tastender Sprache und brüchigem Humor von den Erinnerungen an eine ermordete Freundin. Manuel Diener und das Limmat Pocket Orchestra sind eine brillante Melange aus poetisch-witzigen Texten und gefühlvoll arrangierter Streichmusik. ____________________ Mit: Julia Steiner, Sebastian Steffen, Manuel Diener und Limmat Pocket Orchestra (Melina Murray, Désirée Albicker, Jonathan Hagos, Samuel Jasinski) ____________________ Redaktion: Lea Schüpbach ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________ Dauer: ca. 47’