Auch das Jahr 2025 will in die Geschichte eingehen. Eine Bühne hierfür ist wieder die Frühlings-Session in Bern. Da geht es diesmal um anrufende Mütter, KI- und Sprengkandidaten oder die Heiratsstrafe.
Lisa Catena und ihre «Satire-Fraktion» analysieren viermal im Jahr den politischen Ausnahmezustand unter der Bundeshauskuppel. Sie präsentieren die humoristische Debatten-Highlights und den verbalen Slapstick unserer Volksvertreter und Volksvertreterinnen.
____________________
Mit: Lisa Catena, Nicole Knuth, Matto Kämpf, Beni Thurnheer, Stefan Waghubinger und Fine Degen.
____________________
Redaktion: Lukas Holliger
____________________
Produktion: SRF 2025
____________________
Dauer: ca. 50’

Comedy & Kabarett
Spasspartout Folgen
«Spasspartout» bietet intelligente Unterhaltung für die Ohren aus den Sparten Kabarett, Satire, Comedy und Slam Poetry. Porträts, Gespräche, Mitschnitte der wichtigsten Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum, Mundart aus allen Kantonen, Themensendungen, unterhaltsame Feiertagssendungen, sowie kostbare Perlen aus dem Archiv verleihen dem Programm Ecken und Pointen. Regelmässig produziert «Spasspartout» auch exklusive Live-Sendungen aus Schweizer Kleintheatern. «Spasspartout» führt die reiche Tradition bisheriger Radio-Unterhaltung fort und öffnet sich für alles Neue, das da noch komme.
Folgen von Spasspartout
100 Folgen
-
Folge vom 26.03.2025«Die Satire-Fraktion» - Frühlingssession mit Lisa Catena
-
Folge vom 19.03.2025«Ohrfeigen» live moderiert von Bänz FriedliDie Kabarettistin Jane Mumford, der Stand-Up-Comedian Michel Gammenthaler und die Vorleserin Susanne M. Riedel sind im März die Gäste von Bänz Friedli im Kleintheater Luzern. Sie bieten zwei Stunden Live-Unterhaltung ohne doppelten Boden. Begleitet von der Hauskappelle 2Ster. Die «Ohrfeigen» bieten eine geballte Ladung Wort-Kunst: Die drei Gäste bringen alle aktuellen Nummern aus ihren Solo-Programmen mit. Bänz Friedli garniert die humoristischen Beiträge mit scharfen satirischen Alltagsbeobachtungen und die Hauskappelle 2Ster umrahmt den Abend (zum letzten Mal!) mit schmissig-poetischen Musik-Happen. Und dann gibt's noch einen Überraschungsgast aus Basel... ____________________ Mit: Jane Mumford, Susanne M. Riedel, Michel Gammenthaler, 2Ster, Spitzbueb ____________________ Redaktion und Regie: Barbara Anderhub – Moderation: Bänz Friedli ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________ Dauer: 98’
-
Folge vom 17.03.2025«Syg wie de wottsch» – Querschnitt durch die Basler Fasnacht 2025Mit dem Motto «Syg wie de wottsch» stellt das «Fasnachts-Comité» das Selbstbestimmungsrecht des Menschen in einen fasnächtlichen Kontext. Ob und wie die Schnitzelbänggler und Zeedeldichterinnen dieses Thema aufgreifen, wird sich an den «Drey scheenschte Dääg» und drumherum herausstellen. Wer diese Sendung am Radio hören will: Montag, 17.03.2025, 20.03 Uhr, Radio SRF 1 Die individuelle Freiheit ist seit jeher ein Markenzeichen der Basler Fasnacht. Und aller anderen Traditionsfasnachten auch. Aber durch die Betonung der Satire, des Widerspruchs und des Andersseins, wie sie in Basel nicht nur durch «Schnitzelbängg» und andere charakteristische Eigenheiten gepflegt werden, sondern auch von jedem einzelnen Fasnächtler und jeder einzelnen Fasnächtlerin, bekommt sie hier doch eine besondere Bedeutung. Wie die Baslerinnen und Basler in diesem Jahr ihre Freiheit nutzen, welche Pointen sie finden und welche Themen sie sonst noch behandeln, zeigt der traditionelle Querschnitt, den Michael Luisier für SRF präsentiert. ____________________ Mit: Michael Luisier und vielen Beteiligten der Basler Fasnacht 2025 ____________________ Redaktion: Michael Luisier ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________ Dauer: ca. 50’
-
Folge vom 12.03.2025«Polifon Pervers» von Béla RothenbühlerIm für den Schweizer Buchpreis nominierten Roman «Polifon Pervers» mischen zwei Hochstaplerinnen die lokale Kulturszene auf. Ein ironisch-satirisches Gedankenspiel auf Luzernerdeutsch von Béla Rothenbühler mit Musik von Stefan Schönholzer. In einer beschaulichen Kleinstadt in der Schweiz passiert Erstaunliches: Kaum gegründet, mischen Sabine und Chantal mit ihrem Verein «Polifon Pervers» und einer neuen Vision von «Onderhaltig» die Kulturszene auf. Risikofreudig und clever agierend, steigen sie als Theater-Produzentinnen zu nationalen Grössen auf und scharen eine illustre Runde um sich: Von Hanf-Bauer Chregu, über den eitlen Regisseur Lucien bis zum versoffenen Ghostwriter Yves. ____________________ Schauspiel: Matthias Kurmann – Musik: Stefan Schönholzer und Al Hug – Text und Dramaturgie: Béla Rothenbühler ____________________ Redaktion: Lina Kunz – Tontechnik: Chris Weber ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________ Dauer: ca. 50’