Würden Sie für Deutschland kämpfen? In Uniform? Mit einer Waffe in der Hand? Diese Frage ist, leider, aktueller denn je. Über die Wiedereinführung der Wehrpflicht diskutiert Moderator Markus Feldenkirchen mit seinen Gästen dem Autor Ole Nymoen, Bundeswehrveteran Wolf Gregis und Wiebke Winter, Mitglied im Bundesvorstand der CDU. »Ich bin generell gegen das Gewaltverhältnis des Staates zu seinen Bürgern«, sagt Nymoen und lehnt eine Wehrpflicht unter allen Umständen ab – selbst in einem imaginierten Schlaraffenland. CDU-Politikerin Winter hat dafür wenig Verständnis: »Dieser Staat gibt uns so viel. Er sorgt dafür, dass wir alle hier zur Schule gehen können.« Dementsprechend sei man auch als junger Mensch in der Pflicht, etwas zurückzugeben. Das SPIEGEL-Spitzengespräch ist der Talk für alle, die politisch mitreden wollen. Markus Feldenkirchen ist Autor im Hauptstadtbüro des SPIEGEL und empfängt hier regelmäßig Gäste aus dem politischen Deutschland. Im Einzelgespräch oder in kleiner Runde bespricht er die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

PolitikTalk
Spitzengespräch Folgen
Der Politik-Talk des SPIEGEL mit Markus Feldenkirchen. Für alle, die mitreden wollen.
Folgen von Spitzengespräch
81 Folgen
-
Folge vom 02.04.2025Wehrpflicht-Debatte: »Ich würde lieber kapitulieren, als tot zu sein«
-
Folge vom 27.03.2025Spitzengespräch: »Ich glaube, dass Trump ein Faible und eine Schwäche für diese Art der Despoten hat«Schon seit drei Jahren stemmt sich die Ukraine gegen den Aggressor aus Russland. Zur Stunde verhandeln beide Seiten in Saudi-Arabien über einen möglichen Waffenstillstand. Europa rüstet unterdessen kräftig auf – ein notwendiger Akt der Selbstbehauptung oder gefährliche Geldverschwendung? Und was genau haben Trump und Putin eigentlich mit dem Kontinent vor? Darüber diskutieren wir heute mit Christoph Heusgen, dem ehemaligen Chef der Münchner Sicherheitskonferenz; Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Vorsitzende des Unterausschusses für Sicherheit und Verteidigung im Europäischen Parlament. Und mit Sarah Pagung, Programmleiterin bei der Körber-Stiftung. »Ich habe im ersten Moment ernsthaft an Fake News gedacht«, sagte Strack-Zimmermann angesichts der schier unglaublichen Signal-Panne von führenden US-Verteidigungspolitikern. »Wenn das nicht so ernst wäre, hätte es fast etwas Komisches. Aber was da besprochen wird, sprengt jede Vorstellungskraft. Das hätte hunderte amerikanische Soldaten das Leben kosten können. Das ist im wahrsten Sinne des Wortes todernst.« Das SPIEGEL-Spitzengespräch ist der Talk für alle, die politisch mitreden wollen. Markus Feldenkirchen ist Autor im Hauptstadtbüro des SPIEGEL und empfängt hier regelmäßig Gäste aus dem politischen Deutschland. Im Einzelgespräch oder in kleiner Runde bespricht er die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
-
Folge vom 19.03.2025Talk zu Merz' Sondervermögen »Er hat jeden Fehler gemacht, den man als Anfänger machen kann«Es war eine historische Abstimmung im Bundestag: Ein riesiges Schuldenpaket, fast eine Billion Euro, wurde mit den Stimmen von Union, SPD und Grünen auf den Weg gebracht. Was vor wenigen Wochen noch kategorisch ausgeschlossen wurde, ist plötzlich Realität. Reicht das, um die gigantischen Aufgaben der kommenden Jahre zu lösen? Oder folgt auf die Schulden- nun die Kürzungsorgie? Das diskutieren wir mit Katharina Dröge, Jan van Aken und Otto Fricke. Die Grünen-Fraktionsvorsitzende Dröge hat mit scharfen Worten den Verhandlungsstil von Friedrich Merz kritisiert. »Wer Kanzler der Bundesrepublik Deutschland sein möchte, der muss eine andere Verhandlungstaktik an den Tag legen. Sonst wird das auch mit anderen Verhandlungen auf internationaler Ebene nichts«. Sie kritisierte auch Merz Umgang mit seinen Anhängern. »Er hat den Wählern definitiv nicht gesagt, was er nachher machen wollte und das ist unehrlich. Das ist schlechte Politik, die am Ende auch Vertrauen kostet.« Das SPIEGEL-Spitzengespräch ist der Talk für alle, die politisch mitreden wollen. Markus Feldenkirchen ist Autor im Hauptstadtbüro des SPIEGEL und empfängt hier regelmäßig Gäste aus dem politischen Deutschland. Im Einzelgespräch oder in kleiner Runde bespricht er die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
-
Folge vom 12.03.2025SPIEGEL-Talk zum Schuldenpaket: »Das ist einfach nur verlogen«Verhelfen die Grünen SPD und Union doch noch zur größten Schulden-Orgie aller Zeiten? Bekommen wir überhaupt eine neue Bundesregierung – oder doch eher Neuwahlen? Und wie wird Deutschland militärisch wieder abwehrbereit? Diese Fragen besprechen wir heute im Spitzengespräch mit Thorsten Frei von der CDU, Anton Hofreiter von den Grünen, Ines Schwerdtner, Bundesvorsitzende der Linkspartei und Hans-Lothar Domröse, Bundeswehr-General a.D. Anton Hofreiter nutzt die Gelegenheit, um der CDU Wählertäuschung vorzuwerfen. »Es war bereits vor ein paar Wochen klar, dass, wenn die Union in die Regierung kommt, sie die Schuldenbremse lockern würde. Das haben die auch unter vier Augen immer zugegeben.« Hofreiter weiter: »Zum Teil kam die Aussage: Ja, natürlich helfen wir euch jetzt nicht, wir sind ja noch in der Opposition. Wir wären ja doof, wenn ihr euch jetzt helfen würden, aber nachher nach der Wahl muss das möglichst schnell passieren.« Das SPIEGEL-Spitzengespräch ist der Talk für alle, die politisch mitreden wollen. Markus Feldenkirchen ist Autor im Hauptstadtbüro des SPIEGEL und empfängt hier regelmäßig Gäste aus dem politischen Deutschland. Im Einzelgespräch oder in kleiner Runde bespricht er die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.