Charles Brauer stand bereits im Jahr 1946 als Elfjähriger im Nachkriegsdrama "Irgendwo in Berlin" vor der Kamera. Seine größte Bekanntheit erreichte er an der Seite von Manfred Krug als "Tatort"-Kommissar Brockmöller. Mit Julian spricht der erfahrene Schauspieler über seine bemerkenswerte Karriere und erzählt dabei einige spannende Anekdoten. Welche Erinnerungen er an die erste deutsche Familienfernsehserie "Familie Schölermann" hat, warum er die damaligen Werbespots für die Telekom-Aktien nicht bereut und weshalb seine Moderationskarriere bei RTL schnell endete, diese und viele weitere Themen bietet unser Interview.
Folgen von Sprechplanet
511 Folgen
-
Folge vom 29.10.2016#296 - Charles Brauer
-
Folge vom 22.10.2016#295 - Frederic MeisnerSeit kurzem dreht sich bei RTLplus wieder das "Glücksrad". Von allen Gameshows hat dieses allerdings am wenigsten mit der Erfolgssendung von einst gemeinsam. Frederic Meisner moderierte die Show 14 Jahre lang und erklärt bei uns, warum die Neuauflage im kleinen Studio mit bunten Farben und einer lieblosen Produktion nicht funktionieren kann. Außerdem sprechen wir über die sehenswerte Tele 5 Doku "Old Guys On Tour", für die er zusammen mit Jörg Draeger, Harry Wijnvoord und Björn-Hergen Schimpf auf dem berühmten Jakobsweg pilgerte.
-
Folge vom 19.10.2016Studio-Interview - Borris BrandtPremiere für unser Talkformat! Julian Schlichting unterhält sich einmal pro Monat mit interessanten Gästen. In der ersten Folge ist Produzent Borris Brandt zu Gast. Er brachte u.a. "TV Total" und "Big Brother" ins Fernsehen und hat viel Interessantes zu den Hintergründen der Fernseh-Branche zu erzählen. U.a. war Programmdirektor von Pro7 und Chef von Endemol Deutschland.
-
Folge vom 08.10.2016#294 - Erwin AljukicDer Schauspieler Erwin Aljukic war jahrelang im täglich "Marienhof" zu sehen. Inzwischen ist die Soap längst Fernsehgeschichte, sein Berufsleben ist dennoch aktiver als je zuvor. Bei uns erzählt Erwin, warum er zu seiner ehemaligen Serienfigur und der damaligen Darstellung seiner Behinderung durchaus gemischte Gefühle hat. Es gibt sehr offene Worte, die zu "Marienhof"-Zeiten nicht möglich gewesen wären. Außerdem spricht er bei uns über ein interessantes und sehr persönliches Tanzprojekt, an dem er aktuell arbeitet.