
Nachrichten
Standpunkte Folgen
Der NDR Info Podcast Standpunkte gibt einen Überblick, wie über das Topthema des Tages in Medien diskutiert wird. Sie hören täglich, wie Journalistinnen und Journalisten der "Zeit", "Welt" oder anderen Zeitungen die Dinge bewerten. Außerdem gibt es Kommentare aus Podcasts, Newslettern, Radio- und TV-Sendungen wie beispielsweise den Tagesthemen. Von konservativ bis liberal - NDR Info fasst die unterschiedlichen Positionen zusammen. Zum Mitreden, Mitdiskutieren und gerne auch zum Widersprechen! Wir fragen übrigens auch immer wieder Gast-Autorinnen und -Autoren nach ihrer Meinung. Die Standpunkte können Sie übrigens auch jeden Morgen auf NDR Info hören, einmal die Stunde zwischen 6 und 9 Uhr.
Folgen von Standpunkte
-
Folge vom 27.08.2024Solingen löst Debatte über Migrationspolitik aus (mit Felix Dachsel)Quer durch die deutsche Medienlandschaft herrscht weitgehen Konsens: Bei Zuwanderung und Abschiebungen muss sich etwas tun; so wie es ist, kann es nicht bleiben. Es gibt aber auch andere Ideen.
-
Folge vom 26.08.2024Der Anschlag von Solingen und die Folgen (mit Simone Schmollack)Über das Ausmaß des Schreckens sind sich alle einig. Aber nicht darüber, wie sich solche Anschläge in Zukunft verhindern lassen. Während einige Kommentatorinnen und Kommentatoren sofort nach strengeren Gesetzen rufen, warnen andere vor eben diesen Reflexen.
-
Folge vom 24.08.2024Kamala Harris - Hoffnungsträgerin zu Recht?Beim großen Parteitag der US-Demokraten in Chicago hat Kamala Harris eine Rede gehalten und ihre Nominierung zur Präsidentschaftskandidatin offiziell angenommen. Doch bei bei manchem Beobachter in Europa setzt bereits Ernüchterung ein - noch immer keine klaren Eckpunkte ihrer geplanten Politik, zu viele Attacken auf Trump - das sind einige der Kritikpunkte.
-
Folge vom 23.08.2024Staatlicher Einstieg bei Meyer Werft - richtig so?Die Frage, ob der Staat bei der Meyer Werft einsteigen soll, beschäftigt viele Medien. Für NDR-Redakteurin Annette Deutskens verläuft die Lösungssuche in der Debatte über den angeschlagenen Schiffbauer zu einseitig. Andere Medien unterstreichen die Bedeutung der Großwerft über das Emsland hinaus oder erinnern bei der Gelegenheit an den Wahlkampf in Sachsen und Thüringen.