Das Jazzlabel Pablo Records im Blickpunkt der Betrachtung
Das Jazzlabel Pablo Records im Blickpunkt der Betrachtung © Miguel Ugalde / freeimages.com

Jazz

Swing für die Seventies – Das Jazzlabel Pablo Records

Im Jahr 1960 veräußerte Norman Granz sein angesehenes Plattenlabel Verve an ein großes Unternehmen. Dreizehn Jahre später trat er mit einem neuen Vorhaben wieder ins Rampenlicht: der Gründung von Pablo Records als Produzent. Sein Bestreben war es, die einstigen Stars der swingenden Verve-Ära, wie Oscar Peterson, Ella Fitzgerald, Duke Ellington, Dizzy Gillespie, Count Basie und viele weitere, für sich zu gewinnen. Doch diesmal präsentierte er sie mit der fortgeschrittenen, virtuosen und kammermusikalischen Jazz-Ästhetik der 1970er-Jahre. Häufig in originellen Formationen, oft sogar ohne Schlagzeugbegleitung. Unter Pablo Records entstanden insgesamt 350 Alben, was ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte des Jazz schrieb.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
Aufnehmen

Swing für die Seventies – Das Jazzlabel Pablo Records im Überblick

Sendezeit Sa, 22.11.2025 | 18:20 - 19:00 Uhr
Sendung SWR Kultur "Jazz"
Radiosendung