Es sind „Kehrwochen“ in Slowenien… Slowenen, die Deutschland kennen, sagen selbst, sie seien die „Schwaben des Balkans“. An vielen Orten sieht es wieder so aus, dass man fragen möchte: War was? In den am heftigsten betroffenen Tälern sieht man das Ausmaß der Flutwelle aber noch deutlich. Zerstörte Häuser, erst notdürftig reparierte Straßen. Das Leben funktioniert wieder, die letzte Schadensbilanz ist noch nicht gemacht. Die Schwachstellen im Hochwasserschutz sind sichtbar geworden. Sieben Milliarden Euro will Slowenien ausgeben, um das kleine Zwei-Millionen-Einwohner-Land fit auch für die Zukunft und die Folgen des Klimawandels zu machen - eigenes Geld, EU-Hilfsgelder, private Investments. Wolfgang Vichtl war auf Reportage-Reise in heftig getroffenen Ortschaften.
Suchbegriffe: Flut, Hochwasser, Flutkatastrophe, Slowenien, Klimawandel, EU-Hilfsgelder, Hochwasserschutz

NachrichtenFeature
SWR Aktuell Kontext Folgen
Zusammenhänge erkennen und Orientierung geben. Die Hintergrundsendung SWR Aktuell Kontext trägt zur Meinungsbildung bei. Sie analysiert und informiert über Themen der Zeit: Politik, Gesellschaft und Wirtschaft - in Kontext werden Entwicklungen nachgezeichnet und Trends beobachtet. Dabei geht es nicht darum, besonders schnell zu sein, sondern besonders gründlich und verständlich.
Folgen von SWR Aktuell Kontext
100 Folgen
-
Folge vom 26.09.2023Nach dem Hochwasser: Slowenien räumt auf
-
Folge vom 22.09.2023Deutschlands fragwürdige Rüstungsexporte und der ungelöste Konflikt im JemenDer Jemen – ein Land ohne Frieden. In acht Jahren Bürgerkrieg sind Hunderttausende ums Leben gekommen. Die Kampfhandlungen sind derzeit weitgehend eingestellt. Allerdings, die humanitäre Lage ist katastrophal. Trotzdem – die Welt schaut weg. Und das ist fatal, vor allem, weil der Westen und damit auch Deutschland seit Jahren Rüstungsexporte an Konfliktparteien genehmigt, allen voran an Saudi-Arabien. Ein Land, das Deutschland jetzt zunehmend als Partner und Konfliktlöser in der Region sieht.
-
Folge vom 21.09.2023Laos: Mit Highspeed in die Moderne oder in den Knebelgriff Chinas?Das südostasiatische Land Laos ist Teil der neuen Seidenstraße – einem Infrastruktur-Projekt Chinas, dessen Straßen, Brücken und Zugstrecken bis nach Deutschland reichen sollen. China hat das Projekt Neue Seidenstraße vor ziemlich genau zehn Jahren gestartet. In Laos waren die Hoffnungen anfangs groß. Jahre später macht sich Ernüchterung breit: Das kleine Land steht kurz vor dem Staatsbankrott, die Inflation liegt bei rund 40 Prozent. Inzwischen sind die Schulden von Laos höher als sein jährliches Brutto-Inlandsprodukt.
-
Folge vom 19.09.2023Oldschool, aber nicht eingestaubt: Pfadfinder heuteKompass statt Handy, Lagerfeuer statt Fußbodenheizung und jeden Tag eine gute Tat. Die Pfadfinder sind eine der ältesten Jugendbewegungen der Welt – und seit langem auch die größte. Es gibt sie in fast allen Ländern rund um den Globus. Der größte internationale Dachverband zählt über 57 Millionen Mitglieder. Doch wie passen ihre Traditionen in die heutige Zeit, wo Kinder und Jugendliche ihre Freizeit immer mehr online verbringen? Und was heißt es eigentlich, ein Pfadfinder zu sein?