Das Radio feiert diesen Monat Geburtstag. Vor 100 Jahren wurde in Deutschland die erste Unterhaltungssendung im Rundfunk ausgestrahlt. Es begann mit Musik, die ersten Hörer konnten einem Cello-Solo mit Klavierbegleitung lauschen. Schnell kamen weitere Kultur- und Unterhaltungsformate hinzu. Bis heute haben Hörspiele, Konzerte und Co. ihren Platz im Radio.

NachrichtenFeature
SWR Aktuell Kontext Folgen
Zusammenhänge erkennen und Orientierung geben. Die Hintergrundsendung SWR Aktuell Kontext trägt zur Meinungsbildung bei. Sie analysiert und informiert über Themen der Zeit: Politik, Gesellschaft und Wirtschaft - in Kontext werden Entwicklungen nachgezeichnet und Trends beobachtet. Dabei geht es nicht darum, besonders schnell zu sein, sondern besonders gründlich und verständlich.
Folgen von SWR Aktuell Kontext
100 Folgen
-
Folge vom 26.10.2023100 Jahre Radio – Kultur und Unterhaltung
-
Folge vom 24.10.2023Bau-Boom in Ägypten: Das Aus für die Stadt der Toten?Ägypten im Bau-Wahn: Überall in der Hauptstadt Kairo werden alte Viertel abgerissen, Menschen vertrieben, neue Schnellstraßen und Hochhäuser hochgezogen. So auch in der berühmten "Stadt der Toten", einem riesigen historischen Friedhof mit prächtigen Mausoleen, teilweise UNESCO-Welterbe. Menschen leben zwischen den Gräbern und fürchten, ihr Zuhause zu verlieren. Der Abriss erster Gräber hat zu einem Aufschrei in sozialen Netzwerken geführt. Zerstört Ägypten seine Kultur für eine Schnellstraße? Das fragt unsere Korrespondentin Anna Osius in SWR Aktuell Kontext.
-
Folge vom 23.10.2023Der Zoff am Gartenzaun - wenn Nachbarn zu Wutbürgern werdenNachbarn - sie sind keine Freunde, gehören nicht zur Familie und sind uns doch oft am nächsten. Weil sie im Haus nebenan wohnen, in der Wohnung darüber, darunter oder auch nur in derselben Straße. Auch deshalb wünscht sich die große Mehrheit der Deutschen eine gute Nachbarschaft und bekommt nicht selten das Gegenteil - den „bösen Nachbarn“. Dem nichts gefällt, der alles besser weiß und scheinbar alles richtiger macht - von der Kehrwoche über die Ruhezeiten bis zur Müllentsorgung.
-
Folge vom 21.10.2023Wahlkampf in Argentinien - mit dem "Anarcho-Kapitalisten" Milei aus der Krise?Er nennt sich "Anarcho-Kapitalist" und hat bei den Vorwahlen in Argentinien triumphiert. Der exzentrische rechtslibertäre Populist Javier Milei will die Zentralbank sowie die meisten Ministerien abschaffen und den US-Dollar statt dem Peso als Landeswährung einführen. Seine Vorbilder: Trump und Bolsonaro. Damit kommt Milei gut an in einem Land, das seit Jahrzehnten in einem anscheinend ausweglosen Strudel aus Inflation und wirtschaftlichem Niedergang gefangen ist - und in dem kaum einer den traditionellen Politikern mehr zutraut, die Probleme des Landes in den Griff zu bekommen. Unsere Südamerika-Korrespondentin Anne Herrberg war im argentinischen Präsidentschafts-Wahlkampf unterwegs… Suchbegriffe: Argentinien, Präsidentenwahl, Wirtschaftskrise, Populist, Javier Milei, Inflation, Südamerika, Wahlkampf