Einsamkeit ist ein subjektives Gefühl, aber sie ist auch ein gesellschaftliches Problem. Ein Viertel der Erwachsenen in Deutschland fühlt sich sehr einsam und leidet darunter. Das ist das Ergebnis des aktuellen Deutschland-Barometers Depression, den die Stiftung Deutsche Depressionshilfe jährlich veröffentlicht. Und nicht nur ältere Menschen leiden in Deutschland unter Einsamkeit, sondern zunehmend auch Jüngere. Wer dauerhaft einsam ist, kann krank werden. Bundesfamilienministern Lisa Paus von den Grünen sieht darin auch ein Problem für die Demokratie, es sei “eines der drängendsten Themen unserer Zeit”.

NachrichtenFeature
SWR Aktuell Kontext Folgen
Zusammenhänge erkennen und Orientierung geben. Die Hintergrundsendung SWR Aktuell Kontext trägt zur Meinungsbildung bei. Sie analysiert und informiert über Themen der Zeit: Politik, Gesellschaft und Wirtschaft - in Kontext werden Entwicklungen nachgezeichnet und Trends beobachtet. Dabei geht es nicht darum, besonders schnell zu sein, sondern besonders gründlich und verständlich.
Folgen von SWR Aktuell Kontext
100 Folgen
-
Folge vom 18.12.2023Einsamkeit – Was das quälende Alleinsein mit uns macht
-
Folge vom 15.12.2023Nach den Bränden auf Maui: Kein Aloha mehr übrig?Vor vier Monaten gab es auf der Insel Maui die schwersten Brände in der Geschichte Hawaiis. 99 Menschen starben, der Wiederaufbau kommt nur langsam in Gang. Seit Anfang November dürfen Touristen wieder offiziell nach West-Maui, in die Nähe des Brandgebietes. Das sehen viele Einheimische kritisch. Unsere Korrespondentin Katharina Wilhelm war vor Ort.
-
Folge vom 14.12.2023Die Gemeinschaft von Taizé zwischen Aufarbeitung und Prävention„Es ist wie ein klebriges Spinnen-Netz,“ sagt eine Frau, die in ihrer Jugend Missbrauch erlebt hat, und zwar in der Brüdergemeinschaft von Taizé im Burgund, die jedes Jahr Zehntausende Jugendliche empfängt. Sie fasste Mut und meldete es. Für die Reportage von Frankreich-Korrespondentin Stefanie Markert wählt sie ein Pseudonym: „Kathrin“. Ihre Identität will sie nicht preisgeben, ihre Geschichte aber schon. Und sie beobachtet genau, wie Taizé mit bis in jüngste Zeit reichenden Fällen umgeht und wie die Prävention vor Ort inzwischen läuft. „Kathrin“ will genau dort, in Taizé, selbst daran mitwirken.
-
Folge vom 12.12.2023Klimanotstand - wie Amerikaner gegen die Erderwärmung ankämpfenDie US-Regierung von Präsident Biden plant, mit dem Inflation Reduction Act in den nächsten zehn Jahren rund 370 Milliarden Dollar in den Klimaschutz zu investieren, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die notwendigen Klimaziele erreichen zu können. Aber neben milliardenschweren staatlichen Investitionen in Elektromobilität und erneuerbare Energien gibt es in den USA auch zahllose kleine Projekte, die sich dem Kampf gegen die Klimakrise verschrieben haben. Zum Beispiel setzen sich Umweltschützer in Washington für die Reinigung von Flüssen ein, in Delaware ergreifen sie Maßnahmen im Kampf gegen den Meeresspiegelanstieg und in Vermont wird an neuartigen Technologien geforscht, die die klimaschädlichen Co2 Gase reduzieren sollen.