Der eine hört beim Bügeln am liebsten Geschichten über wahre Verbrechen, die andere Comedy-Talk in der Badewanne. Podcasts gibt es für jeden Geschmack: Neues aus der Wissenschaft, Büchertipps oder politischer Hintergrund – in der ARD Audiothek oder auf den anderen Podcast-Plattformen findet man alles. Für jedes Ohr etwas. Warum Podcasts so erfolgreich sind – ein SWR Aktuell Kontext von Vanja Weingart.

NachrichtenFeature
SWR Aktuell Kontext Folgen
Zusammenhänge erkennen und Orientierung geben. Die Hintergrundsendung SWR Aktuell Kontext trägt zur Meinungsbildung bei. Sie analysiert und informiert über Themen der Zeit: Politik, Gesellschaft und Wirtschaft - in Kontext werden Entwicklungen nachgezeichnet und Trends beobachtet. Dabei geht es nicht darum, besonders schnell zu sein, sondern besonders gründlich und verständlich.
Folgen von SWR Aktuell Kontext
100 Folgen
-
Folge vom 27.11.2023Für jedes Ohr etwas - warum Podcasts so erfolgreich sind
-
Folge vom 24.11.2023Katharina Kreitz: Money-Maker und Tech-Frau aus LeidenschaftSie spielte als Kind lieber mit Lego als mit Puppen und träumte davon Astronautin zu werden. Katharina Kreitz ist eine Pionierin der Technologie-Szene, produziert mit nur 27 Jahren Spezialsonden aus dem 3D-Drucker und revolutioniert damit die Welt der Strömungsmesstechnik. Ihre Kunden: Formel 1, NASA, Airbus und BMW: Als Start-Up gegründet ist ihre Firma mittlerweile mehr als 25 Millionen Euro wert und auf Expansionskurs. Auch durch einen schweren Unfall ließ sich die junge Frau nicht von ihrem Kurs abbringen.
-
Folge vom 23.11.2023Zukunftsplanung, Krisenbewältigung, Standortsicherung - das schwierige Zoomanagement der Stuttgarter WilhelmaDie Zoos haben sich über die Jahrzehnte stark verändert. Artenschutz und Tierwohl werden ganz anders gesehen. Dadurch ändern sich auch die Anforderungen wie ein Zoologischer Garten heute aufgestellt sein muss um mitzuhalten. Der Direktor der Stuttgarter Wilhelma Dr. Thomas Kölpin gibt Einblicke ins Zoomanagement.
-
Folge vom 21.11.2023Schluss mit Riesling? Die Zukunft des deutschen Weines„Deutschland ist ein Weinzwerg“, sagt der Jungwinzer Johannes Kopp aus Ebenung bei Baden-Baden. Mit 100.000 Hektar Anbaufläche bewirtschaften die deutschen Winzer gerade mal ein Zehntel der Anbaufläche von Italien. Die Konkurrenz ist groß – auch weil Weine günstig aus dem Ausland nach Deutschland kommen. Hinzu kommen beim Weinanbau Probleme wegen des Klimawandels, EU-Vorschriften, die Diskussion um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Wie denken zwei junge Winzer darüber und wie sehen sie ihre und die Zukunft des deutschen Weines? Darüber sprechen wir in SWR Aktuell Kontext.