Dass Korallenriffe immer schön und bunt aussehen, das war einmal. Inzwischen gibt es fast jedes Jahr so genannte Korallenbleichen – ein Zeichen, dass es den Tieren schlecht geht. Schuld daran ist in der Regel der Mensch. Wieso Korallen leiden und was wir tun können, um sie vor dem Aussterben zu retten, darum geht es in SWR Aktuell Kontext.

NachrichtenFeature
SWR Aktuell Kontext Folgen
Zusammenhänge erkennen und Orientierung geben. Die Hintergrundsendung SWR Aktuell Kontext trägt zur Meinungsbildung bei. Sie analysiert und informiert über Themen der Zeit: Politik, Gesellschaft und Wirtschaft - in Kontext werden Entwicklungen nachgezeichnet und Trends beobachtet. Dabei geht es nicht darum, besonders schnell zu sein, sondern besonders gründlich und verständlich.
Folgen von SWR Aktuell Kontext
100 Folgen
-
Folge vom 12.01.2024Der Kampf der Korallen ums Überleben
-
Folge vom 11.01.2024Kriegsspiele in und vor Taiwan - Die Insel vor der WahlAm Samstag wählt Taiwan ein neues Parlament und einen neuen Präsidenten. Eine Wahl, die ganz im Zeichen anhaltender Spannungen mit China steht. Die Volksrepublik betrachtet die Insel als Teil des eigenen Staatsgebietes, obwohl sie nie Teil davon war. Gewinnt der Kandidat der demokratischen Fortschrittspartei, William Lai, dürften sich die Spannungen weiter verschärfen, denn China sieht in ihm einen Vertreter für noch mehr Unabhängigkeit vom Festland. Zur aktuellen Situation Kathrin Erdmann und Benjamin Eyssel
-
Folge vom 09.01.2024Demonstrationen: Verändert sich gerade die Protestkultur in Deutschland?Heftige Proteste gab es schon immer in Deutschland. Beim Bau der Startbahn-West ging es hart zur Sache. Und auch die Demonstrationen gegen neue AKW blieb nicht ohne Blessuren. Aber dennoch hat man das Gefühl, dass es heute verbal und auch körperlich anders zur Sache geht. Der noch rechtlich zulässige Rahmen wird bis auf den letzten Zentimeter ausgereizt und hier und da auch überschritten.
-
Folge vom 08.01.20242024 – Jahr der Entscheidungen in den USAAnfang November wird der nächste Präsident der USA gewählt. Die beiden Kandidaten – Stand jetzt – sind gleichermaßen unbeliebt. Doch Donald Trump hat eine elektrisierte Graswurzel-Basis, während Joe Bidens Bilanz durchwachsen ist. Die US-Wirtschaft wächst, die Jobs sind gut bezahlt. Und trotzdem herrscht eine düstere Stimmung. Dass wieder zwei alte Männer antreten, ärgert vor allem junge Leute, die sich von der US-Politik nicht wahrgenommen fühlen. Und auch die Frage nach der Legitimität des Wahlergebnisses wird wieder eine Rolle spielen. Denn wer gewählt wird, hängt in einigen Teilen der USA weniger vom Wählerwillen als von der Gestaltung der Wahlkreise ab.