Die US-Regierung von Präsident Biden plant, mit dem Inflation Reduction Act in den nächsten zehn Jahren rund 370 Milliarden Dollar in den Klimaschutz zu investieren, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die notwendigen Klimaziele erreichen zu können. Aber neben milliardenschweren staatlichen Investitionen in Elektromobilität und erneuerbare Energien gibt es in den USA auch zahllose kleine Projekte, die sich dem Kampf gegen die Klimakrise verschrieben haben. Zum Beispiel setzen sich Umweltschützer in Washington für die Reinigung von Flüssen ein, in Delaware ergreifen sie Maßnahmen im Kampf gegen den Meeresspiegelanstieg und in Vermont wird an neuartigen Technologien geforscht, die die klimaschädlichen Co2 Gase reduzieren sollen.

NachrichtenFeature
SWR Aktuell Kontext Folgen
Zusammenhänge erkennen und Orientierung geben. Die Hintergrundsendung SWR Aktuell Kontext trägt zur Meinungsbildung bei. Sie analysiert und informiert über Themen der Zeit: Politik, Gesellschaft und Wirtschaft - in Kontext werden Entwicklungen nachgezeichnet und Trends beobachtet. Dabei geht es nicht darum, besonders schnell zu sein, sondern besonders gründlich und verständlich.
Folgen von SWR Aktuell Kontext
100 Folgen
-
Folge vom 12.12.2023Klimanotstand - wie Amerikaner gegen die Erderwärmung ankämpfen
-
Folge vom 11.12.2023Kein Dach über dem Leben – was es bedeutet, obdachlos zu sein„Es bleibt etwas hängen, man verändert sich“, sagt Richard Brox. Der 59-Jährige war 30 Jahre obdachlos. Er erlebte gefährliche Situationen auf der Straße und in den Mehrbettzimmern der Obdachlosenheime – davon erzählt er in SWR Aktuell Kontext mit eindringlichen Worten. Aber auch von aufbauenden und positiven Momenten, die er als Obdachloser erlebt hat, zum Beispiel von fremden Menschen, die ihm geholfen haben. Richard Brox hat es geschafft aus der Obdachlosigkeit rauszukommen – im Gegensatz zu tausenden Menschen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, die auf der Straße leben und auch in diesem Winter wieder bei Minusgraden ums Überleben kämpfen.
-
Folge vom 08.12.2023China - Erneuerbare Energien und Kohle-BoomVor der Weltklimakonferenz: Mehr Kohle in China - trotzdem Vorreiter? In der Inneren Mongolei entsteht gerade einer der weltgrößten Solarparks der Welt. China gilt als Pionier in erneuerbaren Energien. Andere Länder sind abhängig etwa von chinesischen Solarmodulen und Windturbinen. Auch in China selbst schreitet der Ausbau rasch voran. Parallel investiert China derzeit aber auch kräftig in Kohle - von der Mine bis zum Kraftwerk. Wie das zusammen geht und was es für die Klimaziele des Landes bedeutet - unsere China-Korrespondentinnen Marie Mallinckrodt und Eva Lamby-Schmitt sind diesen Fragen nachgegangen ...
-
Folge vom 07.12.2023Games – Geschick, Gewinnen, Geld, Glück?Games – das frühere Nischen-Hobby von wenigen ist längst im Mainstream angekommen. In Deutschland zockt mittlerweile die Hälfte der Bevölkerung Computer und Videospiele; weltweit wurden im Jahr 2022 laut dem Newzoo Global Games Market Report rund 3,2 Milliarden. Gamer und Gamerinnen gezählt. Games sind beliebt – als Hobby und als Beruf, in Wettkämpfen mit hohen Preisgeldern können Pro-Gamer im eSport Millionen verdienen. Nach den USA, China und Südkorea, wo schon länger Millionen Fans hat, boomt eSport inzwischen auch in Deutschland – und beschert der Branche Milliarden-Umsätze.