Botschaften sind die deutschen Vertretungen in anderen Ländern. Hier geht es meist um die politische Arbeit, die Repräsentanz der Bundesregierung, des deutschen Staates. Doch darüber hinaus gibt es in den Ländern auch Konsulate. Natürlich auch in Frankreich. Neben hauptberuflichen Konsulinnen und Konsuln, die in Südfrankreich, zum Beispiel in Marseille ihren Sitz haben, gibt es aber auch noch Honorarkonsulinnen und -konsuln. Die sind über das ganze Land verteilt und kümmern sich vor allem um den kulturellen Austausch zwischen den beiden Ländern. SWR-Reporter Gerald Pinkenburg hat sich in Avignon mit der Honorarkonsulin Sabine Eouagnignon-Grote getroffen. Sie hat über ihre Arbeit berichtet und auch eine kleine Führung durch die Stadt mit der berühmten Brücke und dem Papat-Palast gemacht.

NachrichtenFeature
SWR Aktuell Kontext Folgen
Zusammenhänge erkennen und Orientierung geben. Die Hintergrundsendung SWR Aktuell Kontext trägt zur Meinungsbildung bei. Sie analysiert und informiert über Themen der Zeit: Politik, Gesellschaft und Wirtschaft - in Kontext werden Entwicklungen nachgezeichnet und Trends beobachtet. Dabei geht es nicht darum, besonders schnell zu sein, sondern besonders gründlich und verständlich.
Folgen von SWR Aktuell Kontext
100 Folgen
-
Folge vom 22.12.2023Die deutsche Honorarkonsulin in Avignon
-
Folge vom 21.12.2023Mit der Bahn von Deutschland nach Frankreich: Nahverkehr so gar nicht europäischZwischen Deutschland und Frankreich hin- und herzupendeln: Für Berufstätige oder Touristen mit dem Auto kein Problem. Mit der Bahn wird es hingegen schon deutlich schwieriger. In Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz gibt es jeweils nur zwei internationale Schienenverbindungen, auf denen auch Regionalzüge unterwegs sind. Und das oft in eher dürftigem Takt. Was sind die Ursachen für dieses verbesserungswürdige Angebot? Und wie stehen die Chancen, dass es wirklich besser wird? Darum geht es in SWR Aktuell Kontext von Arne Wiechern.
-
Folge vom 19.12.2023Die zweite Front - Hisbollah und die Kriegsangst der LibanesenWährend die Augen der Welt vor allem auf den Gaza-Streifen gerichtet sind, hat es auch an der Grenze zwischen Israel und dem Libanon in den vergangenen Wochen Kriegshandlungen gegeben. Unser Korrespondent Martin Durm war im Krisengebiet unterwegs, und er meint: Je länger der Gaza-Krieg andauert, desto größer ist die Gefahr, dass er zum großen Nahost-Krieg wird. Nach seiner Beobachtung fürchten die von Kriegen und Krisen geplagten Menschen im Libanon allerdings nichts mehr als einen neuen Konflikt mit Israel. Ein Stimmungsbild aus dem Libanon.
-
Folge vom 18.12.2023Einsamkeit – Was das quälende Alleinsein mit uns machtEinsamkeit ist ein subjektives Gefühl, aber sie ist auch ein gesellschaftliches Problem. Ein Viertel der Erwachsenen in Deutschland fühlt sich sehr einsam und leidet darunter. Das ist das Ergebnis des aktuellen Deutschland-Barometers Depression, den die Stiftung Deutsche Depressionshilfe jährlich veröffentlicht. Und nicht nur ältere Menschen leiden in Deutschland unter Einsamkeit, sondern zunehmend auch Jüngere. Wer dauerhaft einsam ist, kann krank werden. Bundesfamilienministern Lisa Paus von den Grünen sieht darin auch ein Problem für die Demokratie, es sei “eines der drängendsten Themen unserer Zeit”.