Ukrainisches Getreide wird hier in großen Mengen umgeschlagen, russische Schiffe kreuzen den Wirtschaftsraum, Mitte August explodierte eine Seemine an einem Badestrand – die rumänische Schwarzmeer-Küste ist durch den Krieg gegen die Ukraine ins Zentrum der Geopolitik katapultiert worden. Auch im Positiven: Weil Gas in Europa knapp wurde, belebten Energiekonzerne die Ausbeutung des Gasfelds "Neptun Deep" wieder, was Rumänien wohl zum größten Erdgas-Lieferanten in der EU machen wird.

NachrichtenFeature
SWR Aktuell Kontext Folgen
Zusammenhänge erkennen und Orientierung geben. Die Hintergrundsendung SWR Aktuell Kontext trägt zur Meinungsbildung bei. Sie analysiert und informiert über Themen der Zeit: Politik, Gesellschaft und Wirtschaft - in Kontext werden Entwicklungen nachgezeichnet und Trends beobachtet. Dabei geht es nicht darum, besonders schnell zu sein, sondern besonders gründlich und verständlich.
Folgen von SWR Aktuell Kontext
100 Folgen
-
Folge vom 20.10.2023Rumäniens Schwarzmeer-Küste: Im Zentrum der Geopolitik
-
Folge vom 19.10.2023Kein Schritt links, zweimal rechts – der Erfolg der Schweizerischen Volkspartei SVPAm Sonntag wählen die Schweizer ein neues Parlament. Nach den Umfragen liegt einmal mehr die rechte SVP weit vorn – mit gut 28 Prozent deutlich vor den zweitplatzierten Sozialdemokraten mit 18 Prozent. Seit mehr als 20 Jahren ist die SVP die wählerstärkste Partei der Schweiz. Wahlkampf macht sie mit rechtspopulistischen Parolen und Hetze, garniert mit Bildern von blutigen Messern: „Es kommen zu viele und die falschen Ausländer“ – „Zuwanderungs-Desaster“ – „Asyl-Chaos“ … Die SVP polemisiert gegen das politische Establishment. Dabei regiert sie seit Jahrzehnten mit. Denn im politischen System der Schweiz ist die Regierung eine Art übergroße Koalition, in der Vertreter der vier stärksten Parteien zusammenarbeiten. Wie funktioniert die Doppelrolle der SVP als Protest- und Regierungspartei? Wie ist der anhaltende Erfolg der Schweizer Rechtspopulisten zu erklären? Worin unterscheidet sich die SVP von anderen Rechts-Außen-Parteien in Europa? Diesen Fragen geht unsere Korrespondentin Kathrin Hondl nach.
-
Folge vom 17.10.202317.100 Jahre Radio – Pioniere, Propaganda, PiratensenderVor 100 Jahren, am 29. Oktober 1923, wurde in Berlin Technik- und Mediengeschichte geschrieben. Aus dem Vox-Haus in der Nähe des Potsdamer Platzes wurde eine Unterhaltungssendung über Radiowellen ausgestrahlt – zum ersten Mal in Deutschland. Zehn Jahre später nutzten die Nationalsozialisten das Radio für ihre Propaganda und machten es damit endgültig zum Massenmedium. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm der neu gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk den Sendebetrieb auf. Bis heute ist das Radio immer nah dran, wenn Weltgeschichte geschrieben wird.
-
Folge vom 16.10.2023Magie, Macht und Mickey: Disney wird 100Ohne Disney kein Donald und Micky Maus, kein Disneyland und glattgebügelte Märchen á la “Die Schöne und das Biest”. Vor 100 Jahren hat Walt Disney seine Firma in Kalifornien gegründet. Der Konzern hat dabei einen starken Wandel erlebt: technisch - von Trickfilm zu 3D Animationen und kulturell – von rassistischen Comics zur Schwarzen Arielle, die bei Konservativen in den USA Entrüstung auslöste. In SWR Aktuell Kontext schaut unsere Korrespondentin Katharina Wilhelm in die Vergangenheit und in die Zukunft.