Pierre-Laurent Aimard ist einer der außerordentlichsten Pianisten unserer Zeit. Er gilt zwar als Spezialist für die Musik des 20. Jahrhunderts und unserer Zeit, ist aber kein Schubladen-Musiker, sondern hat auch Beethoven und Robert Schumann ausgeleuchtet und suchte eindrücklichste Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit afrikanischen Musikern. Ein nie routinierter Pianist.

Talk
SWR Kultur Das Musikporträt Folgen
Persönlichkeiten aus dem internationalen Musikleben der Klassik sind zu Gast bei SWR Kultur und sprechen über ihr Leben, ihre Musik und ihren Werdegang. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-zur-person/8757852/
Folgen von SWR Kultur Das Musikporträt
10 Folgen
-
Folge vom 29.06.2025Der Pianist Pierre-Laurent Aimard – Gegen die Routine
-
Folge vom 22.06.2025Die Pianistin Beatrice Rana – Pianistin bei Nacht, Globetrotterin am Tag, Vollzeit-TräumerinPianistin ist Beatrice Rana und eine Klangfarbenzauberin. Mit gerade mal Anfang 30 gehört sie bereits zu den führenden Pianist*innen unserer Zeit, begeistert sich aber auch für Literatur und Malerei – und nimmt all das in ihr brillantes Spiel auf. Jeden Sommer veranstaltet sie außerdem ein Kammermusikfestival in ihrer Heimat Apulien, um damit den kulturellen Reichtum weiterzugeben, den sie selbst auf ihren weltweiten Konzertreisen erlebt.
-
Folge vom 15.06.2025Der Pianist Rudolf Buchbinder – Esprit und SpontaneitätAuch mit seinen 79 Jahren gehört der österreichische Pianist Rudolf Buchbinder zu den Besten seines Fachs. Er selbst begründet das mit seiner idealen Technik. In dieser Sendung gibt der vielfach ausgezeichnete Künstler, der vor allem als Beethoven-Interpret Maßstäbe setzte, Einblicke, wie er sich fit hält, was Glück für ihn bedeutet und warum er Gershwin ebenso gerne musiziert wie die Musik der Wiener Klassik.
-
Folge vom 25.05.2025Die Pianistin Tamara Stefanovich – „Ich suche keinen Komfort“Als Interpretin komplexer, anspruchsvollster Klaviermusik der Avantgarde hat sich Tamara Stefanovich einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Doch auch die Werke Scarlattis oder Beethovens durchdringt die gebürtige Serbin mit enormer Intensität und Leidenschaft. Als meinungsstarke Künstlerin widersetzt sie sich den üblichen Mechanismen des Klassik-Business und will im Leben und in der Kunst mit Neugier und Kompromisslosigkeit Grenzen überwinden.