Oft ist sie totgesagt worden: die Oper. An diese Sterbeurkunde hat der Komponist Detlev Glanert nie geglaubt und mittlerweile 14 Stücke für das Musiktheater geschrieben. Darunter ist seine Auseinandersetzung mit Grillparzers Drama "Die Jüdin von Toledo", aber auch märchenhaftes wie "Leyla und Medjnun". Und eine Oper nach Theodor Fontane "Oceane" zählt zu den Höhepunkten zeitgenössischen Musiktheaters. In Schubladen lässt sich der Komponist dabei nicht stecken.
                
                
            
        Talk
SWR Kultur Das Musikporträt Folgen
Persönlichkeiten aus dem internationalen Musikleben der Klassik sind zu Gast bei SWR Kultur und sprechen über ihr Leben, ihre Musik und ihren Werdegang. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-zur-person/8757852/
Folgen von SWR Kultur Das Musikporträt
        10 Folgen
    
    - 
    Folge vom 21.09.2025Der Komponist Detlev Glanert: Musiktheater für unsere Zeit
 - 
    Folge vom 14.09.2025Der Geiger und Dirigent Riccardo Minasi – Ein schillerndes MultitalentAls Geiger hat er mit allen wichtigen Ensembles der Alten-Musik-Szene konzertiert. Als Dirigent ist er Garant für ungewöhnliche, frische Aufnahmen und wird genau deshalb längst auch von großen Orchestern wie den Berliner Philharmonikern oder dem Concertgebouw Amsterdam ans Pult geholt. Mit seiner sprühenden Energie sorgt Minasi für mitreißende Aufführungserlebnisse: Voll burlesker Agilität, voll expressiver Poesie und Tiefe.
 - 
    Folge vom 31.08.2025Der Komponist und Dirigent Daníel Bjarnason – Musik zwischen Feuer und Eis"Ich bin von Natur aus ein dramatischer Komponist", sagt Daníel Bjarnason. Und dabei geht es dem 46-Jährigen nicht nur um große musikalische Gesten, sondern vor allem ums Geschichtenerzählen, ums Malen überwältigender wie detailreicher Klangbilder. Heute ist Bjarnason eine der bedeutendsten künstlerischen Stimmen Islands, vielfach ausgezeichnet und sorgt weltweit für frischen Wind in den Konzertsälen.
 - 
    Folge vom 24.08.2025Das A-cappella-Ensemble Sjaella – Frauenpower und Klangzauber„Sjael" ist Schwedisch und bedeutet Seele. Beim A-cappella-Ensemble Sjaella aus Leipzig kommt hinten noch eine weiche Abrundung dran und fertig sind Name, Programm und künstlerisches Konzept. Dass die 7 jungen Frauen auch selbst jede Menge Seele haben, weiß man sofort, wenn man sie hört. Harmonisch ihr Klang, oft ätherisch und voll musikalischer Energie. Seit genau 20 Jahren singen sie zusammen, mit einem Repertoire von Bach über Jazz bis Avantgarde.