Energie Cottbus spielt schon länger nicht mehr im Oberhaus des deutschen Fußballs. Blöd für die Fans. Nicht nur, weil sich ins Stadion nicht mehr Kimmich & Co verlaufen – sondern auch, weil keine Sender mehr live von den Auswärts- und Heimspielen berichten. Um diesen Missstand zu beheben, gründete sich 2014 das Fanradio "Energie FM". Ein paar fußballbegeisterte Fans sitzen in den Stadien der dritten Liga vor dem Mikrofon und beschreiben total parteiisch, was sie sehen. Unser Autor Paul Simmank ist einer von ihnen.
Feature
SWR Kultur Feature Folgen
Relevant und brisant, informativ und investigativ – das ist das SWR Kultur Feature am Freitag. Das SWR Kultur Feature am Sonntag präsentiert schlicht und kühn: hochklassiges Kulturfeature – mit allen Mitteln des Mediums. Und online können Sie alle beide als Podcast nachhören.
Folgen von SWR Kultur Feature
99 Folgen
-
Folge vom 10.08.2025Fußball gehört den Fans! – Energie FM: Fußball-Wahnsinn live im Cottbuser Fanradio
-
Folge vom 08.08.2025Trailer: Druck im Kessel – Doku über die Tücken der WärmewendeMehr zur Recherche von Lydia Jakobi und Tobias Barth können Sie im ARD Radiofeature hören: Druck im Kessel – Doku über die Tücken der Wärmewende Die Sendung in voller Länge in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:46d18a91c497e143/
-
Folge vom 01.08.2025Vom Verschwinden – Leben im ZeugenschutzprogrammManchmal haben sie nur zufällig eine Straftat beobachtet oder sind als Kronzeug*innen kriminell verstrickt. Wenn sie vor Gericht aussagen, sind sie in Lebensgefahr. Hier beginnt Zeugenschutz. Unter einer Tarnidentität, der Legende, leben die Zeug*innen an geheimen, abgelegenen Orten. Die Brücken in das alte Leben, abgebrochen. Wer ist man, wenn man eine andere Person werden muss? Und wie geht das konkret – Verschwinden? Kann man nicht-existieren? Menschen im Zeugenschutz müssen jeden Tag lügen, sie können sich niemandem anvertrauen. Wer sie wirklich sind, woher sie kommen, das wissen nur sie. Von Juli Schulz SWR/WDR 2024
-
Folge vom 27.07.2025Schützlinge ohne Schutz? – Die dunklen Seiten der SOS-KinderdörferEin sicheres Aufwachsen in familiärer Atmosphäre, das verspricht die Organisation SOS-Kinderdorf ihren Schützlingen: Waisen, traumatisierten Kindern und Jugendlichen, die nicht bei ihren Eltern leben können. Viele wurden in einem Kinderdorf erneut zum Opfer. Schläge, Unterdrückung und sexueller Missbrauch – die Vorfälle wurden lange verschwiegen und vertuscht. Nun arbeitet die Organisation ihre Geschichte auf. Isabelle, Paddy und Elisabeth erzählen, was sie in ihren SOS-Kinderdörfern erlebt haben. Das Feature führt auch in den Alltag eines Kinderdorfes, in dem Mitarbeitende mit viel Engagement junge Menschen in ihrer Entwicklung begleiten. Ein sicheres Zuhause und Erwachsene, denen sie vertrauen können – das erleben viele der Kinder und Jugendlichen dort zum ersten Mal. Von Maike Hildebrand (Produktion: SWR/DLF 2025)