Wir finden sie eklig, wir fürchten uns vor ihnen, und geben ihnen fiese Namen wie Nosferatu oder Schwarze Witwe. Bei Spinnen kommt unsere Tierliebe ganz schnell an Grenzen. Nicht zufällig hat die Spinne gerade an Halloween Konjunktur. Vielleicht hat der Grusel aber auch damit zu tun, dass sie so viel kann, was uns Menschen die Evolution abtrainiert hat. Sie ist perfekte Jägerin, kunstvolle Baumeisterin, eine Meisterin der Anpassung, und bei Augen und Beinen ist sie uns gleich vierfach überlegen. Deshalb hat die Spinne auch Fans, Menschen, die ein ganz anderes Verhältnis zu ihr haben, sie in Ehren halten und ihnen ein ganzes Forscherleben widmen. Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Peter Jäger – Arachnologe am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt; Dr. Uta Maria Jürgens – Psychologin und Expertin für die Beziehung zwischen Wildtier und Mensch, Singen; Jan Mohnhaupt – Publizist, Magdeburg
Kultur & GesellschaftPolitikTalk
SWR Kultur Forum Folgen
Im SWR Kultur Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.
Folgen von SWR Kultur Forum
229 Folgen
-
Folge vom 31.10.2025Nosferatu lässt grüßen – Warum können wir Spinnen nicht leiden?
-
Folge vom 30.10.2025„Früher war alles anders“ – Warum sind wir so nostalgisch?Dauerwellen aus den 80ern, Plastikpop aus den 90ern oder auch das passende Dirndl fürs Volksfest von annodunnemal. Ach damals, das weckt Erinnerungen an Zeiten, die wir nicht mal selbst so erlebt haben müssen. Nostalgie sells – das haben die Marketingabteilungen verstanden, aber auch die Politik. Make America great again, nostalgischer geht’s wohl nicht. Doch inwieweit taugen nostalgische Gefühle als Erklärungsmuster z.B. für den Rechtsruck? Gibt es eine „gute“ und eine „böse“ Nostalgie? Eva Röder diskutiert mit PD Dr. Tobias Becker – Zeithistoriker an der Freien Universität Berlin, Prof. Dr. Magdalena Nowicka – Integrationsforscherin beim Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung Berlin, Dr. Kai Epstude – Sozialpsychologe Universität Groningen/Niederlande
-
Folge vom 29.10.2025Dichter der Freiheit – "Schiller!" im Nationalmuseum MarbachEin Klassiker kehrt zurück – Friedrich Schiller bekommt im Marbacher Nationalmuseum der deutschen Literatur eine neue Dauerausstellung. „Schiller!“ zeigt den Schriftsteller, der in wirren Zeiten half, eine neue Klassik auszurufen. Der Autor der „Räuber“, des „Wilhelm Tell“ und der Europahymne war Flüchtling, Demokrat, Idealist, Weltbürger, Literaturprofi und Kultfigur und Influencer. Alexander Wasner diskutiert mit Jan-Christoph Gockel – Theater- und Filmregisseur (u.a. „Wallenstein“ an den Münchner Kammerspielen); Prof. Dr. Sandra Richter –Literaturwissenschaftlerin und Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach; Prof. Dr. Rüdiger Safranski – Literaturwissenschaftler, Philosoph und Schriftsteller
-
Folge vom 28.10.2025Gutes Geschäft mit Waffen – Der neue Ruf der RüstungsindustriePanzer, Satelliten, Drohnenabwehrsysteme: Die Auftragsbücher von Rüstungsfirmen wie Rheinmetall oder der Hensoldt-Gruppe sind voll. Anders als vor Beginn der russischen Vollinvasion in die Ukraine werden Waffenhersteller inzwischen als attraktive Arbeitgeber wahrgenommen, die für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit unverzichtbar sind. Vergessen scheint die Zeit, in der Rüstungskonzerne misstrauisch beäugt wurden, etwa weil sie Exportgenehmigungen umgingen oder autoritäre Regime wie Saudi-Arabien belieferten. Wie berechtigt ist der neue Ruf der Rüstungsindustrie? Andrea Beer diskutiert mit Dr. Hans Christoph Atzpodien –Hauptgeschäftsführer des Bundesverband der deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie; Dr. Max Mutschler – Senior Researcher am Bonner International Centre for Conflict Studies BICC; Philip Steeg – Experte für Abrüstung bei Greenpeace