Wenn eine Frau berufstätig sein wollte, so musste sie das bis 1977 mit ihrem Ehemann klären. Erst die Eherechtsreform beendete diesen Zustand und regelte auch gleich das Scheidungsrecht neu.

Kultur & Gesellschaft
SWR Kultur Zeitwort Folgen
Das Zeitwort erinnert an historische Daten aus allen Bereichen von Kultur und Gesellschaft.
Folgen von SWR Kultur Zeitwort
700 Folgen
-
Folge vom 01.07.202501.07.1977: Die Eherechtsreform tritt in Kraft
-
Folge vom 30.06.202530.06.1894: Die Tower Bridge wird eröffnetDie Tower Bridge in London zählt zu den berühmtesten Bauwerken der Welt. Sie hat eine bewegte Geschichte und sogar ein eigenes Museum.
-
Folge vom 28.06.202528.06.1935: Wendell Meredith Stanley berichtet über VirenStanley war Chemiker, Biochemiker und Virologe. Ihm gelang erstmals der eindeutige Nachweis von Viren. Zehn Jahre später erhielt er zusammen mit John Howard Northrop den Nobelpreis für Chemie.
-
Folge vom 27.06.202527.06.1964: Die Sorben feiern ihre VolkskunstIn der DDR-Verfassung wurde das Sorbische Volk 1968 als „nationale Minderheit“ anerkannt. Einige Jahre zuvor veranstalteten die Sorben erstmals ein Festival der sorbischen Volkskunst.