Karosh Tahas neuer Roman ist ein raffiniertes Wendebuch. In die eine Richtung erzählt Raffiq, in die andere Amal. Beide leben in einer irakisch-kurdischen Community im Ruhrgebiet, stehen kurz vor dem Abitur. Ein männlicher und ein weiblicher Blick auf dieselben Ereignisse und Personen - verschieden, aber doch mit frappierenden Ähnlichkeiten.
Rezension von Dina Netz.
DuMont Buchverlag, Köln
ISBN 978-3-8321-8394-3
250 Seiten
22 Euro
Kultur & Gesellschaft
SWR2 Buch der Woche Folgen
Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche
Folgen von SWR2 Buch der Woche
857 Folgen
-
Folge vom 05.06.2020Karosh Taha - Im Bauch der Königin
-
Folge vom 04.06.2020Roger de Weck - Die Kraft der Demokratie - Eine Antwort auf die autoritären ReaktionäreRoger de Weck ist ein hochangesehener Mann in der deutschsprachigen Publizistik. Die politischen Entwicklungen zwischen Moskau, Budapest, Washington, Brasilia und Ankara verfolgt der 66-Jährige mit Sorge. Wohin Roger de Weck auch blickt: überall scheinen die "autoritären Reaktionäre", wie er sie nennt, auf dem Vormarsch zu sein. Dem will der Publizist nicht tatenlos zu sehen. Rezension von Günter Kaindlstorfer. Suhrkamp-Verlag, Berlin ISBN 978-3-518-42931-0 326 Seiten 24 Euro
-
Folge vom 03.06.2020Benjamin Lebert - Im Zeichen der AchtZwei wieder zum Leben erwachte Kreuzritter und sechs Teenager aus der Jetztzeit müssen sich zwischen Gut und Böse entscheiden. Denn im Freiburger Münster steht ein Kampf bevor, der über das Schicksal der Welt entscheidet. Fantasy im Schwarzwald - im neuen Jugendroman von Benjamin Lebert. Rezension von Lucia Gsell. Arctis Verlag ISBN 978-3-03880-033-0 324 Seiten 19 Euro
-
Folge vom 02.06.2020Fred Pearce - Fallout – Das Atomzeitalter – Katastrophen, Lügen und was bleibtMancher mag sich fragen, was uns das Thema in Deutschland eigentlich noch angeht. Immerhin haben wir beschlossen, aus der Atomenergie auszusteigen und auch die ersten Reaktoren stillgelegt. Und in zwei Jahren werden auch die letzten abgeschaltet. Problem gelöst, Gefahr beseitigt. Leider ist das aber nur die halbe Wahrheit, wie das Buch des englischen Wissenschaftsjournalisten Fred Pearce zeigt. Rezension von Johannes Kaiser. Kunstmann Verlag München ISBN 978-3-95614-359-5 342 Seiten 25 Euro