Taiwan atmet auf. Trotz der Nähe zu China gab es nur wenige Coronafälle auf der Insel. Jetzt kommt das öffentliche Leben wieder in Gang. Es gibt wieder Lesungen, und die Buchhandlungen sind geöffnet, teils rund um die Uhr. Auch der Hongkonger Buchhändler Lam Wing-kee, der 2015 nach China entführt worden ist, hat kürzlich einen neuen Buchladen in Taipeh eröffnet, was viel Aufsehen erregt hat. „Mein Terminkalender ist voll“, sagt die Sinologin Alice Grünfelder, die gerade in Taipeh ist und von dort berichtet.
Kultur & Gesellschaft
SWR2 Buch der Woche Folgen
Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche
Folgen von SWR2 Buch der Woche
857 Folgen
-
Folge vom 07.06.2020Nie mehr schlafen – Taiwans Literaturszene nach Corona
-
Folge vom 07.06.2020Große Liebe auf den zweiten Blick – Charles Dickens zum 150. TodestagCharles Dickens starb vor 150 Jahren. In England wird der große Autor nach wie vor gelesen, erforscht und gefeiert. In Deutschland ist das anders. Hier liest man den englischen Klassiker vor allem als Jugendbuchautor. Zu Unrecht. Für die Anglistin Angelika Zirker von der Universität Tübingen war Charles Dickens eine „Liebe auf den zweiten Blick“. Diese Liebe erklärt sie im Gespräch. Und sie gibt auch Buch- und Filmempfehlungen.
-
Folge vom 07.06.2020Jean-Marie Gustave Le Clézio - AlmaJéremy Felsen reist nach Mauritius, um Spuren des ausgestorbenen Riesenvogels Dodo zu suchen. Eigentlich aber will er mehr über die Geschichte seiner Familie herausfinden. Jean-Marie Gustave Le Clézio erzählt in seinem neuen Roman von einer in alle Winde verstreuten Familie, vor allem aber von der Schönheit der Insel Mauritius. Rezension von Dina Netz. Aus dem Französischen von Uli Wittmann Verlag Kiepenheuer & Witsch 25 Euro
-
Folge vom 07.06.2020Victor Jestin - HitzeEin Campingplatz in Südfrankreich, ein toter 17-Jähriger und das „erste Mal“. „Hitze“ von Victor Jestin ist ein spannender Sommerroman und eine originelle Hommage an Albert Camus‘ Philosophie des Absurden. Rezension von Kathrin Hondl. Aus dem Französischen von Sina de Malafosse Verlag Kein & Aber 157 Seiten 20 Euro