Eine poetische Recherche über die alte Mitte Berlins, die einst Stadtrand war und später ein Zentrum des Judentums, bis 1942 die letzten Bewohner des jüdischen Altenheims deportiert wurden.
Rezension von Margrit Irgang.
Verlag Schöffling & Co.
ISBN 978-3-89561-258-9
236 Seiten
22 Euro
Kultur & Gesellschaft
SWR2 Buch der Woche Folgen
Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche
Folgen von SWR2 Buch der Woche
857 Folgen
-
Folge vom 21.04.2020Irina Liebmann - Die Große Hamburger Straße
-
Folge vom 20.04.2020Frank Dikötter - Diktator werden. Populismus, Personenkult und die Wege zur MachtAcht weltbekannte Gewaltherrscher und solche kleineren Kalibers, beleuchtet der Autor auf ihrem Weg: "Diktator werden". Dabei ergeben sich interessante Gemeinsamkeiten. Personenkult, Größenwahn und geheuchelte Bescheidenheit reichen einander die Despotenhand. Rezension von Andreas Puff-Trojan. Verlag Klett-Cotta ISBN 978-3-608-98189-6 370 Seiten 26 Euro
-
Folge vom 19.04.2020Helge Timmerberg - Reinhold Würth. Der Herr der SchraubenSein Schrauben-Unternehmen mit Hauptsitz in Künzelsau ist legendär, nach der Forbes-Liste ge-hörte Reinhold Würth 2018 zu den zehn reichsten Deutschen. Jetzt hat der Schriftsteller und Welt-reisende, Helge Timmerberg, dessen Biographie geschrieben. Rezension von Sandra Hoffmann. Piper Verlag EAN 978-3-492-07003-4 208 Seiten 22 Euro
-
Folge vom 19.04.2020Klaus Reichert - Paul Celan - Erinnerungen und BriefeDer ehemalige Suhrkamp-Lektor Klaus Reichert ist einer der letzten lebenden Weggefährten Paul Celans. Seine Erinnerungen erzählen eindrücklich von Leben und Arbeit des Dichters. Rezension von Anne Rives. Suhrkamp Verlag ISBN 978-3-518-42926-6 297 Seiten 28 Euro