Sir Simone Rattle und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks setzen sich mit einer neuen Interpretation von Mahlers 7. Sinfonie auseinander
Sir Simone Rattle und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks setzen sich mit einer neuen Interpretation von Mahlers 7. Sinfonie auseinander © Monika Rittershaus / per OTRS / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0

Klassische Musik

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Mit seinem umfassend gewachsenen Wissen erschließt Sir Simon Rattle kontinuierlich den Kosmos von Gustav Mahler tiefer. Als Chefdirigent des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks setzte Rattle im Jahr 2024 seine intensive Auseinandersetzung, mit Mahler nach dem "Lied von der Erde", den Rückert-Liedern, der Neunten und der Sechsten mit der einzigartigen Siebten Sinfonie fort.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
Aufnehmen

Diese ist besonders, da in ihrer fünfteiligen Struktur an zweiter und vierter Position je eine Nachtmusik ist, die Mahler als erstes vollendete: ein nächtliches Stück voller ausdrucksstarker Hörner und ein empfindsames Intermezzo, das neben Solovioline und Harfe auch Gitarre und sogar Mandoline im Orchester erfordert. Dazwischen entfaltet ein groteskes Walzer-Scherzo eine gespenstische Szenerie. Der äußerst komplexe einleitende Satz stellte selbst den Musiktheoretiker Theodor W. Adorno vor Herausforderungen, während er das affirmative Finale in C-Dur mit einem Seitenhieb auf Wagners "Meistersinger" belächelte: "So blau ist nur der Bühnenhimmel über der zu nahen Festwiese."

In der Aufführung des BRSO steht Mahlers Siebte unter Rattles Leitung von 2024 als eine neue Veröffentlichung beim Label BR-KLASSIK im Zentrum. Aus demselben Jahr datiert auch Rattles Aufnahme von Bohuslav Martin?s spätem "Rhapsody-Concerto", für das er den erst 29-jährigen britischen Musiker Timothy Ridout engagierte – eine der herausragenden Bratschen-Stimmen der jungen Generation, die mit dem wenig bekannten Viola-Konzert von Martin? ihren ersten Auftritt beim BRSO hatte. In dem nachdenklich-melancholischen Werk mit einzelnen virtuosen Abschweifungen konnte Ridout vor allem seine melodischen Stärken zeigen. Bei einem Auftritt 2020, der ohne Zuhörer stattfand, spielte Rattle mit den Streichern des BRSO ein bedeutendes Werk aus seiner Heimat von Ralph Vaughan Williams: Die "Fantasia on a Theme by Thomas Tallis", welche auf einer Psalmvertonung durch einen englischen Renaissance-Komponisten basiert. Die zutiefst ergreifende, fast magische Ausstrahlung dieser Raummusik für Streichquartett und zwei Streichorchester ist kaum zu übersehen.

"Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks" im Überblick

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

von Williams, Martin?, Mahler

Mit Leitung: Simon Rattle / Timothy Ridout, Viola

Sendezeit Fr, 26.09.2025 | 20:03 - 22:00 Uhr
Sendung BR-KLASSIK "Konzert"
Radiosendung